Auch die Untergrunds-Verhältnisse sind theils unmittelbar, theils unter Benutzung dieser Erläuterungen aus den Lagerungsverhältnissen der: unterschiedenen geognostischen Schichten abzuleiten. Um jedoch das Verständniss und die Benutzung der Karten für den Gebrauch des praktischen Land- und Forstwirthes aufs Möglichste zu erleichtern, ist der vorliegenden Lieferung eine besondere, für alle bisher aus der Berliner Gegend erschienenen Blätter gültige geognostisch- agronomische Farbenerklärung beigegeben und kann auch einzeln zum Preise von 50 Pfennigen durch die Schropp’sche Hof-Landkartenhandlung bezogen werden. In derselben sind für jede der unterschiedenen Farbenbezeichnungen Oberkrume- sowie zugehörige Untergrunds- und GrundwasserVerhältnisse ausdrücklich angegeben worden und können auf diese Weise nunmehr unmittelbar aus der Karte abgelesen werden.
Il. Geognostisches.
Hydrographische Verhältnisse.
Blatt Mittenwalde , zwischen dem 31° 10' und 31° 20’ östlicher Länge, sowie 52° 12' und 52° 18' nördlicher Breite gelegen, umfasst ein Gebiet, welches gerade in der Mitte zwischen den beiden, bereits von H. Girard*) und G. Berendt“**) beschriebenen, alten Diluvialthälern, dem Berliner und dem Baruther Hauptthal, sich ausdehnt.
Bevor die Oder zwischen den Dörfern Cunitz und Brieskow ihren Weg über Frankfurt nach Norden fand, erfüllte sie das breite Thal, in welchem jetzt zum Theil die Spree fliesst und, zugleich die Richtung desselben von OSO. nach WNW. angebend, die Städte Müllrose , Fürstenwalde , Cöpenick, Berlin , Spandau , Friesack und Havelberg liegen. Diesem Thale parallel dehnt sich südlich das ebenso breite Thal der alten Spree-Nuthegewässer, das Baruther Hauptthal, aus, dessen Richtung durch die Städte Lübbenau , Baruth , Luckenwalde , Treuenbriezen und Brück angegeben werden
kann.