Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3747] (1876) Sect. Mittenwalde / geogn. u. agronom. bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
12
Einzelbild herunterladen

Blatt Mittenwalde .

Grube von Buchholz und Schulz im Schöneicher Plan.

TC Dal RAULT LL

Moormergel. Wiesenkalk, Alt-Alluvialsand, Unterer Unterer - N a b Diluvialthonmergel. Diluvialsand. Jung-Alluvium, mit secun- intakt, därem Eisenoxydhydrat, (Eisenfuchs.)

erscheint er als eine emporgepresste, aufgequollene Bank, von selten mehr als 12 Meter Mächtigkeit. Bei angestellten Bohrungen kam man fast in allen Gruben durch den Thon. auf Unteren Diluvialsand, der zum Beispiel in der Grube von Buchholz und Schulz im Schöneicher Plan bis auf 20 Fuss erbohrt worden ist. Ein Profil aus dieser Grube wird die geognostische Lagerung am besten erläutern. Zwei Profile aus den Gruben von Plettenberg und Schlickeysen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, zeigen das Aufquellen der Thonbänke, sowie die Wechsellagerung mit Bänkchen vom Unteren Sande ebenfalls.

Nördlich vom Gr.-Machnower Weinberge ist bei der Los­trennung desselben vom Plateau ein kleines Becken ausgewaschen worden, welches jetzt zum Theil mit altalluvialem Thalsande, zum Theil mit jungalluvialen Moorbildungen erfüllt ist. Als Liegendes derselben ist eine Bank Unteren Diluvialthonmergels theils durch die Gruben der Richterschen Ziegelei, theils durch Bohrungen nachgewiesen worden. Dieser Thon besitzt jedoch einen grösse­ren Sandgehalt, als die bisher erwähnten Vorkommen.(Siehe die Analysen S. 2729.)