Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3748] (1879) Sect. Friedersdorf / geogn. und agronom. bearb. durch E. Laufer
Entstehung
Seite
2
Einzelbild herunterladen

Blatt Friedersdorf.

Auch die Untergrunds-Verhältnisse sind, theils unmittelbar, theils unter Benutzung dieser Erläuterungen, aus den Lagerungsverhältnissen der unter­schiedenen geognostischen Schichten abzuleiten. Um jedoch das Verständniss und die Benutzung der Karten für den Gebrauch des praktischen Land- und Forst­wirthes aufs Möglichste zu erleichtern, ist der vorliegenden Lieferung eine be­sondere, für alle bisher aus der Berliner Gegend erschienenen Blätter gültige

geognostisch-agronomische Farbenerklärung beigegeben und kann auch einzeln zum Preise von 50 Pfennigen durch die Schroppsche Hof-Landkartenhandlung bezogen werden. In derselben sind für jede der unterschiedenen Farbenbezeichnungen Oberkrume- sowie zugehörige Untergrunds- und Grundwasser-Verhältnisse ausdrücklich angegeben worden und können auf diese Weise nunmehr unmittelbar aus der Karte abge­

- lesen werden.

Section Friedersdorf, zwischen 31°20' und 31°30 östlicher Länge, sowie 52°12' und 52° 18 nördlicher Breite gelegen, um­fasst einen Theil des zwischen dem Berliner und dem Baruther Hauptthale liegenden Landes, welches in Folge mehrfacher Durch­waschungen seitens der gegen Norden drängenden Wasser des letztgenannten Thales in zahlreiche kleinere Hochflächen zerrissen

erscheint.*) Das Niveau der Thalfläche bewegt sich zwischen einer Meeres­

höhe von 113 bis 135 Fuss. Unter den Höhenpunkten ist der des Colberges mit 293 Fuss der höchste. Dieser Berg erhebt sich über dem Wolziger See(109 Fuss) um 184 Fuss. Als andere isolirte Höhen sind der nach Osten rasch abfallende Gräbendorfer Wein­berg(258 Fuss) und der Hukatzberg(190 Fuss) zu erwähnen.

Il. Geognostisches.

Die eben beschriebenen orohydrographischen Verhältnisse be­stimmen im Allgemeinen die Verbreitung der hier auftretenden - ausschliesslich quartären Bildungen. Der grosse Theil der weiten Thalflächen ist ausgefüllt mit Alt- und Jung- alluvialen Schichten,

*) Ausführlicheres giebt: G,. Berendt und W. Dames, Geognostische Beschreibung der Gegend von Berlin , S. 16 ff.