Karow.
rada ‚ilung 43. Blatt 42. Gradabtheilung 49. BD; en Sn(bei Genthin)
BODEN-PROFILE. Sandboden;
ww’
[y——
WE «« .“
(36. Schlagenthin,)
=
Genthiner Stadt-Forst
SE) * 6 uk .. \“'
+ ve ww... .a u] CD Men
a
ER
x “ *
0
* .&
Oas
A LEN ß u vor... 4.
A A RE*
»
r
7
*“
L6S
RE SE)
.[.;. wo
* A N N N MN
“ #0€ 04 04 62 AH
*
Lehm-bezw.LehmigerBoden.
*
US TE A U *+
* N + 0 au a].]
*
Kr *
wieluas
vw 4 WWW
u“
N)
m. DE Cam 002 a Ay+ ZT ZZ AS„zAUC
% vw .. ww
WE RW * WARE*
vw ww x 0 un HOF
U SS
# w
Humusboden.
+4“
X* A N
BER U RU EL *
KR WWW we.
YANAHO HVA
* + a w....wW._.
NA N x VE WA RR Ca
1%
A N A)
*
*
h is LELALEE Sn
(urpiog m], SYHLO A
*.*
1.5 10
en
ERKLÄRUNG der bei den agronomischen Einschreibungen für
* ..;.i“....../.U.
* * wu
N 7
:£ berkrume und Untergrunds Verhältnisse benutzten Buchstaben Abkürzungen:
°
® '»
NR x; +
*
% ww.
Pa
a.
WO *o.. “x zen =
.. ix
Ca *. CC *“ . WEN
CE u...
* «
PC
* N a 0 a we.
.. Tate"
.. 0
+
.
+ N..
wur......
KUH ee
*
A
w
A ME A N
.. ax
Schwach thoniger Sand Sehr sandiger Mergel Schwach humoser Sarıd.
u... * or.
atutanas * at+
“
4 8 . A%
ET EBERLE
*
' |
Abstand zwischen denselben. Trigonometrischer Höhenpunkt. Gruben.
LI ... +.
+\
Q
y CO
a ce ww.
5 Gt ©O S 8
u’ " ...
Y ts *
+ x
ee Mate
.‚„.°9
er
sn 99 3)
do 52, Lange 29°
A
R
>,
GEOGNOSTISCH
Das Formationszei
Wasser.
Zorf.
Moorerde.
£/Wolehm (Schlütke)
Abrutsch- und Abschlemm- Massen, Je nach dem Abhang verschieden.
Ziegelei-Abraumm und Baggersande.
Oberer Geschiebesand.
Oberer Diluvrialmergel /Geschiebenzer gel) enschliesslich seiner tehmig Sandigen Verwitterungsrinde.
Unterer Diluvrialsand.
Unterer Grand.
Ur Diliovial, el (reist rörerılich) Ar schliesslich Seiner
(37. GrWustermitz)
Sande und Letterı der£ Braunkohlenformaltion.
|
N Zehn 7A Mergel
bez.
Zhon ud Thonmergel bez.
.
at” N
.“. ..
3
r
4uffahme des Kgl.Preuss Generalstabes 1880. Nachträge bei der geolog. Auftuhmme.
ZOPOGFLandesanstalt 1897. Tieferung 48.
BEN Herausgegeben von der Kgl.Preuss. ‚geolog
.."....
1 - Maafsstab 25000 der
7000 S00 oO S00- 0 7500
a. *
ECO .... %
Geognost.und agronom.bearbeitet durch K.Keilhack 1885.
natürlichen Länge. ı 2000 2}
N a ; Da }%}
500 3000 3500 4000 Meter= 4 Kilometer:
we
u
ze“ des Diluvium. Oberer Sarıd(Geschiebesand))
mit Lehmzwi
Untergrund:
schenlager.
WW WETTEN FD * A
5 WW GE WERE CAS
we SO #08 > 5 4
..€. N x
\SeRAN WED SEEN A MC CNN ARENA EN ES VEN EEE EEE EEE EEE Km 4 1066 306 Oö 300 7000) 7300 2000 360 7000 7300 7000 4500 5000 Schritt.
|;;| Vebereinander bezw. mit Einlagerungen vorkommende Bildungen..
Sand,meist Wiesenkalknest IZhalsand und Sand.
. we ee EEE .
Sü.
des Alluvium oder
beider Formationen.;; Qaos Formations eaaelas S:
TO
Z
und Sand. und Sand.
FARBEN-BEZEICHNUNG
AGRONOMISCH
ALLUVIUM.
Q it in den übugen
und
Kalkmergel
bez.
| Zehmboden. Thonboden. Kalkbodern.
Archiv}
Wasser
We
Nur in Vebereinanderölge oder als Lünlagerıung vorkommend,
MD I
Verschieden Je nach dem Ursprung.
Nur in Vebereinandertölge VOrTKOTNENd.
Nur in Vebereinan derfelge vorkommend,
iger Sarıd zit schwer durchldässigem Lehrm
bei10-157%
Thoniger Sand Sand-Untergrund,
Nurin Gruben AaulGESCHÄOSSETL Q erbohrt.
TERTIAR.
Nurin Gruben 0 erbohrt.
In obigen Tafeln mit entsprechenden Farben vorkommende
petrographische Unterschiede daraus folgende Hauptbodengattungen
we Rn
Uwe)
* we+#0*€+ we.* aD+...... -.> x...*..“..... pa ee a a N eu...
. WE N GEWESEN s WS *## 0 CE RER CREERDE RUE OO OO OO CS++.