Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 12 [Neue Nr. 3139] (1895) Lohm : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1892/93
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Il. Geognostisches.

Oro-hydrographischer Ueberblick.

Das zwischen 29° 50 und 30° östlicher Länge, sowie 52° 48 und 529 54' nördlicher Breite gelegene Gebiet des Blattes Lohm rechnet in seinem westlichen, etwa durch eine von den Kohl­gärten bei Damelack bis nach dem Rittergute Voigtsbrügge und von hier bis in die Mitte des Südrandes der Karte gezogene Linie zur West- Prignitz, im Uebrigen zur Ost- Prignitz; nur am Ost­rande des Blattes bei dem Abbau zu Alt-Koppenbrück, sowie südwestlich vom Rittergute Babe von der Alten Dosse um­flossen treten kleine, dem Kreise Ruppin, noch weiter östlich ebenfalls von der Dosse.umgeben dem Kreise Westhavel­land und in der südwestlichsten ‚Ecke bei Vehlgast dem Kreise Jerichow II(Regierungs- Bezirk Magdeburg) zugehörige Gebiete in das Blatt.

In orographischer Hinsicht wären darauf Hochfläche und Nie­derung zu unterscheiden, von denen erstere nur in kleinerem Um­fange den nordwestlichen, letztere zu etwa 3/4 des Blattgebietes den südwestlichen Theil einnimmt. Die Hochfläche stellt einen Abschnitt des grossen Diluvialplateaus dar, das sich der sogenannten Mecklenburgischen Seenplatte anschliesst, jedoch durch vielgestaltige alluviale und diluviale Rinnen und Becken mannigfache Gliederung erfährt. Auf dem Blatte verläuft der Plateaurand von Zernitz über Stüdenitz, Kümmernitz nach dem»Langen Berge«, von wo aus er einerseits bis Havelberg, Glöwen und Kletzke, andererseits von Zernitz aus über Kyritz bis in die Gegend von Wittstock sich erstreckt.

Blatt Lohm,