Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 12 [Neue Nr. 3139] (1895) Lohm : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1892/93
Entstehung
Seite
21
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

II. Chemische Analyse. a. Nährstoff- Bestimmung der Ackerkrume(H$).

Bei 100° C Auf luft­

getrockneter trocknen Ge­

Bestandtheile Boden| sammtboden . berechnet

in Procenten

1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

Thonerde.. 2... 2... 2 0 re Hr 1,617 9) 1,599 I) Eisenoxyd: 2.4 Le ee Gelee le 0,438 0,433 Manganoxyd.... 1 2 402.0 004 4 WA 0,002 0,002 Kalkerde.......0.0.0. 00. 4 Hr 0,083?) 0,082 3) Magnesia KIA N Tl 0,031% 0,030 5) Kali...2... 000 He 0,013 0,018 0,013 0,013 0,010 0,010 0,021 0,020

Natron Kieselsäure Schwefelsäure

a) a. an Eisenoxyd gebunden 0,051| 0,057 0,056

säure b. an andere Basen gebunden 0,006

2. Einzelbestimmungen, Kohlensäure(nach Scheibler) Humus 1. Bestimmung 1,28}.. (nach Knop)). We; 1,37| im Mittel Stickstoff(nach Will-Varrentrapp) Hygroscop. Wasser bei 100° Cels. 0,430. Glühverlust ausschliessl. Koblenaharos hyETORCOR­Wasser und Humus... 96,122 In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand. und Nicht­bestimmtes). Summa 100,000 100,000

1) entspr. wasserhaltigem Thon, jedoch ist ein Theil der Thonerde auch in Form von an­deren Silieaten vorhanden. 0 4,089 4,044 2) entspr. 0,145 CaCOs. 3) ntapf 0,143 CaCOs. 4)» 0,065 MgCOs. 5)» 0,064 Mg COs. b. Einzelbestimmungen der Urkrume(S) aus 56 Decimeter Tiefe. 1. Bestimmung So} im Mittel... 0,82 pCt.

2.» 0, Hygroscop. Wasser bei 100° Cels.. 0,42>»

Humus