Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 12 [Neue Nr. 3139] (1895) Lohm : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1892/93
Entstehung
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

II. Chemische Analyse.

Nährstoff- Bestimmung der Ackerkrume(HS).

Auf luft­trocknen Ge­sammtboden berechnet in Procenten N A

Bei 100° C, ; getrockneter Bestandtheile Boden

1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

Thonerde zu ee 0,463 1) 0,460 9) Eisenöoxyd..... 2202: 00. 4 Ant 0,397 0,394 Kalkerda... 0. 20. N 0,040 2) 0,039 3) Magnesia Se ee A ee A 0,011% 0,011 5 Kali. 2 2 NENNEN 0,021 0,020 Natron. 0,018 0,017 Kieselsäure 0,013 0,013 Schwofelsäure... 2... 2 0,025| 0,024 Phosphor-( a. an Ei ebunden 0,048 Ar Kıdre Ü) v. aN m N Sebanden 0,018 0,0861. 0,060

2. Einzelbestimmungen.

Kohlensäure(nach Scheibler) 0,044 0,043 Humus(nach Knop)... 2,360| 2,345 Stickstoff(nach Will-Varrentrapp)- 0,176| 0,175 Hygroscop. Wasser bei 100° Cels, 0,570>| 0,570 Glühverlust ausschliessl. Kohlensäure, hygroscop.|

Wasser und Humus..-. 96,366 95,824

In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und Nicht­

bestimmtes) N A a Summa 100,000 100,000

1) entspr. wasserhaltigem Thon, jedoch ist ein| Theil der Thonerde auch in Form von an-| deren Silicaten vorhanden. ER 1,171 1,163

2) entspr. 0,072 CaCOs.

3)» 0,071 Ca COs.

4)» 0,023 MgCOs.

5)» 0,022 MgCOs.