Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 1 [Neue Nr. 3040] (1899) Kyritz : geologische Karte / geognost. und agronom. bearb. durch F. Klockmann 1890, 91 u. 96
Entstehung
Seite
4
Einzelbild herunterladen

4. Geognostisches,

Schichten, die nach dem endgültigen Verschwinden des Eises aus Norddeutschland zum Absatz gelangt und noch gegen­wärtig im Entstehen begriffen sind, setzen den Grund und Boden unseres Blattes zusammen. Der ältere tertiäre Unter­grund ist bei dem Mangel an tieferen Einschnitten oder Bohrungen nirgends entblösst. Doch liegt er in geringer Tiefe darunter, wie es die auf dem anstossenden Blatt Demertin auftretenden Braunkohlensande mit eingelagerten schwachen Flötzen beweisen.

Was die räumliche Vertheilung der beiden Formationen über das Gebiet des Blattes anlangt, so hat Kyritz im Grossen und Ganzen als ein Diluvialblatt zu gelten; das Alluvium ist zwar auch reichlich vorhanden und mannigfach ausgebildet, tritt aber gegen das Diluvium bei Weitem zurück.

Das Diluvium.

Das Diluvium zerfällt je nach seiner Zugehörigkeit zu der ersten oder zweiten Vereisungsperiode des Landes in Unteres und in Oberes Diluvium. Petrographisch sind beide Diluvialglieder ziemlich gleichartig entwickelt, indem sich die Geschiebemergel der Grundmoräne und die aus ihnen hervor­gegangenen Sande, Grande und Geröllablagerungen in beiden Horizonten finden. Die Erkennung und Unterscheidung beider Abtheilungen muss somit auf Grund des Lagerungsverhaltens getroffen werden, aber da dieses bei den unzureichenden Auf­schlüssen nur selten direct beobachtbar wird, so herrschen mitunter über die Zurechnung der einen oder andern Geschiebe­mergelbank und Sandschicht zum Unteren bezw. zum Oberen Diluvium unlösbare Zweifel.

Das Untere Diluvium.

Das geologisch tiefste und auch im Terrain vielfach an tiefster Stelle gelegene Gebilde ist der Untere Diluvial­sand(ds). Er baut den eigentlichen Sockel des Blattes auf, in welchem der Untere Geschiebemergel(dm) als Einlagerung, die Glieder des Oberen Diluvium dagegen als mehr oder minder mächtige und zerstückelte Auflagerungen erscheinen.