Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 49 [Neue Nr. 2840] (1899) Wittstock : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1895
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Il. Geognostisches,

Oro-hydrographischer Ueberblick.

Das Gebiet des Blattes Wittstock zwischen dem 30° 0 und 30° 10 östlicher Länge, sowie dem 53° 6 und 53° 12 nörd­licher Breite belegen bildet in der Hauptsache eine Hochfläche, die aber namentlich in ihrem südlichen und nördlichen Theile in­folge zahlreich darin eingesenkter, zum Theil breiter und mannig­faltig gestalteter, meist mit Moorerde und Torf erfüllter Rinnen, Becken oder Einbuchtungen wechselvoll bezw. stark gegliedert er­scheint. In dem gesammten mittleren, von SO. nach NW. ge­richteten Theile des Blattes ist die Hochfläche ziemlich geschlossen und kann als ihre mittlere Höhe 96 Meter angenommen werden. Die höchsten Punkte bilden der Hexen-Berg 1,3 Kilometer süd­westlich von Glienecke 117,8 Meter, sowie der 1,6 Kilometer südsüdwestlich von Maulbeerwalde gelegene Fuchs-Berg 116 Meter; die Höhen nördlich davon erreichen dagegen nur 105 Meter.

Ueber 100 Meter hoch gelegene Punkte befinden sich:

1,5 km südwestlich vom Hexen-Berg...110,0 m 1,0 ,, Östlich und 2,2 km südsüdöstlich von. Manl­

beerwalde(Ossen-Berg und Schenzel-Berg). 108,9 2,5 südwestlich von Jabel und 0,8 km nordwestlich

vom Hotten-Berg... 108,0. 1,2 und 1,3 km südwestlich und südlich vom m Hexen-Berg 107,0, 1,3 km südöstlich von: Maulbeerwalde.... 106,0 1,8 nordwestlich von Zaatzke(Papen-Berg) und 3, Akm

südlich von Wittstock(Scharfen-Berg)... 104,2, 0,5 südöstlich vom Hotten-Berg... An 103,0, im Jagen 200 des Königl. Neuendorfer Borstes:x 102,0

Blatt Wittstock. 1