nn
|. Geognostisches.
Oro-hydrographischer Veberblick,
Blatt Prötzel, zwischen 31° 30‘ und 31° 40‘ östlicher Länge, sowie 52° 36’ und 52° 42‘ nördlicher Breite gelegen, umfasst einen Abschnitt aus dem nordöstlichen Theile des Barnim, jener Hochfläche, welche sich zwischen dem Berliner Hauptthale im S. und dem Eberswalder Hauptthale im N. ausdehnt und im O0. von dem Havelthal, südlich von Oranienburg, im W. durch das Rothe Luch und das Thal des Stobberowflüsschens begrenzt wird. Durch die Richtung jener beiden ehemaligen Hauptströme und der genannten Durchbruchsthäler, welche die ersteren mit einander verbinden, ist die Gestalt der Barnim-Hochfläche bestimmt, so dass dieselbe ungefähr die Form eines Rechtecks besitzt, dessen längste Seite, dem Verlauf des Berliner Hauptthales entsprechend, sich von 0SO. nach WNW. erstreckt.
Das auf dem Blatt Prötzel zur Darstellung gebrachte Gebiet erscheint:als eine flachhügelige, von SW. nach NO. zu allmählich ansteigende und nur wenig gegliederte Hochfläche. Die einförmige Oberflächenbeschaffenheit wird nur unterbrochen durch einige schmale, rinnenartige Seenzüge, sowie durch vereinzelte kleine in die Hochfläche eingesenkte Seebecken. Eine sehr tief eingeschnittene Rinne£fritt von dem nördlich anstossenden Blatt Wölsickendorf aus in das Blatt Prötzel ein. In ihr liegen drei schmale abflusslose Seen, der Lange See, der Mittelsee und der Gamensee, deren Wasserspiegel 77,7, 77,9 und 77,8 Meter über N.N. gelegen: sind, während die
„steil abfallenden Gehänge sich im Durchschnitt 30 Meter über
die Wasserfläche erheben. Diese in NNO—SSW-Richtung ver
Blatt Prötzel, 1