Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 28, Blatt 32 [Neue Nr. 2547] (1899) Woldegk : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch Th. Woelfer 1895
Entstehung
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Agronomisches. 23

druck bei der oben genannten öconomischen Einschätzung der Ländereien dadurch gefunden, dass mit Ausnahme der im Lehm­plateau eingesprengten Sandflächen und weit entlegener, damals noch ziemlich allgemein in geringer Cultur stehender Stücke, welche der 5. und ausnahmsweise auch der 6. Ackerklasse zu­gesprochen wurden, zum weitaus grössten Theile die Acker­klasse 4 Anwendung finden konnte. Ein Theil des Lehm- bezw. lehmigen Bodens dient der Holzzucht und bewegt sich hier die Einschätzung des Bodens in den Klassen 3 und 4 und ausnahms­weise 7.

Die landwirthschaftliche Benutzung und die mittleren Erträge dieses Bodens ergeben sich aus der nachstehenden, auf einer im Februar 1894 angestellten Ermittelung beruhenden Nachweisung, welche ich dem Berichte des Magistrats zu Strasburg über die Verwal­tung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten für das Rechnungs­jahr 1893/94 entnommen habe. Nach derselben wurden in der benachbarten Strasburger Feldmark auf einem Hectar durchschnitt­lich geerntet:

Im Jahre 1892: Im Jahre 1893: Körner, Knollen,, Stroh, Heu Kae Stroh, Heu

kg kg kg kg Winterweizen,..... 2 200 2 500 2 200 mittel Sommerweizen.... 1 800 1800 1200 gering Winterroggen.... 1800| 2100 1 800 mittel Sommergerste.... 1800 1800 1 400 gering Hafer.... 0.4 2 200 2 200 1100» Erbsen... 1.4 4 1 000 1 000 600» Bohnen......... 1 000 1 000 800» Wicken.., 2....,. 1 000 1 000 400» Milchfrucht...... bisher nicht erhoben 800 mittel Kartoffeln!)..... 16000| 18 000 Zuckerrüben..... bisher nicht erhoben 34. 000 Raps, Rübsen.... 1 000 600 Klee 2... 7 1.000= 1250 Luzerne.....1..i= 6 000 7 000 Hei... 10- 3 000 2.000

1) 2 pCt. der Kartoffeln waren erkrankt.