Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 28, Blatt 60 [Neue Nr. 2951] (1899) Schwedt : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Schröder ..
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Il. Geognostisches. Oro-hydrographischer Ueberblick.

Blatt Schwedt liegt zwischen 53° 0 und 53° 6 nördlicher Breite und zwischen 31° 50 und 32°0 östlicher Länge.

Der hervorstechendste topographische Characterzug des Blattes ist die deutlich ausgesprochene Theilung seiner Oberfläche in drei Geländeabschnitte: Diluviale Hochfläche, diluviale Thalfläche und alluviale Thalfläche. Die diluviale Hochfläche tritt in zwei durch die Thalflächen von einander getrennten Partieen auf. Die westliche ausgedehntere umfasst das Gebiet der Ortschaften Flemsdorf, Neues Vorwerk zu Criewen , Berkholz und Heinersdorf und grenzt in einer convex gebogenen ‚über westlich von Criewen , östlich von Berkholz und Heinersdorf verlaufenden Linie gegen die Thalflächen. Im 5. stossen die Densenberge in steilem Abfall gegen das thonig-torfige Alluvium des Oderthales; bei Criewen schiebt sich dagegen zwischen das Diluvialplateau und die alluviale Thalfläche eine sandige diluviale Thalfläche, so dass der Abfall der Hochfläche zwar noch sehr deutlich aber nicht so bedeutend wie im S. ist. Von Berkholz ab wird der diluviale Thalsand immer flacher, bis bei Heinersdorf ein all­mählicher Uebergang von der Hochfläche in die diluviale Thalfläche stattfindet.- Im S. ist der Thalrand durch viele mehr oder minder tief in das Plateau eindringende und sich verzweigende Querthäler und-Thälchen zerschnitten. Von-besonders hervorragenden Höhen­punkten innerhalb der westlichen Hochfläche sind zu nennen: der Steinhübel westlich von Criewen 71,9 Meter über dem Meeresspiegel und eine Zone von langgezogenen Hügeln, die in NNW.5SSO. bis NW.SO.-Richtung aus der Gegend westlich von Heinersdorf

Blatt Schwedt . 1