16
Die geologischen Verhältnisse des Blattes
Herrn Dr. J. Boehm verdanke, gibt eine Übersicht über die bisher dort gefundenen Arten.
Aufzählung der in der Boettger’schen Sammlung liegenden, aus dem mitteloligocänen Rupelton von Freienwalde (Oder) stammenden
(Die noch nicht in der Literatur erwähnten Arten sind mit* bezeichnet.)
1:
2.
Arrhoges speciosus(SCHLOTH.)= Aporrhais speciosa v. KoEn. 6 Stücke.
Typhis(Typhina) schlotheimi BEYR. 1 Stück.
Tritonium(Sassia) landrieum DE Kor. 1 Stück,
Admete(Bonellitia) evulsa(Sor.)= Cancellaria evulsa v.Korn. 10 Stücke.
Uxia granulata(Nyst)= Cancellaria granulata v. Kogn. Ein prächtig erhaltenes, erwachsenes Stück von alt. 12, diam. 5'/, mm.
Pirula concinna BEYR. 3 Stücke.
Streptochetus rotatus(BEYR.)= Fusus rotatus v. KoeNn. 41 Stücke.— Selten so stark spiralgekielt wie die Hermsdorfer Exemplare. Ein Stück der Varietät Taf. 18, Fig. 5 bei Beyrich.
Streptochetus waeli(Nyst)= Fusus waeli v. Kogen.
5 Stücke.— Ganz mit solchen von‘ Rupelmonde übereinstimmend, aber mit erheblich zahlreicheren, feineren, auf der Schlußwindung ganz gleichstark entwickelten Spiralfäden. Die Mündung besitzt innen sechs lange parallele Gaumenfalten dicht über dem Kanal.
Alt. 291/,, diam. 12 mm.
Streptochetus elongatus(Nyst)= Fusus elongatus v. Korn. 15 Stücke.
Fusus elatior BEYR. Typ. und vars.
35 Stücke; dabei auch ein herverragend schlankes Exemplar von 9 Umgängen mit alt. 17, diam. 4'/„ mm.
Neben dem Typus kommen im Rupelton von Freienwalde (4 Stücke) und seltuer in dem von Hermsdorf(2 Stücke) noch größere und besonders stark skulptierte Formen vor, die ich bezeichnen möchte als