Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 17 [Neue Nr. 3250] (1908) Freienwalde an der Oder / geognostisch und agronomisch bearb. durch G. Berendt und C. Gagel. Zum Theil unter Hülfeleistung des Kulturtechniker Burck
Entstehung
Seite
21
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes 21

var.* subplicata n.

Char. Differt a typo t. minore, fere aeque alta quam lata, magis quadrangulari, parte anteriore paulo magis acutato, lamellis concentricis distantioribus.

Alt. 11'/, long. 13, prof. 7. mm.

Fundort. Ebenda, nur eine Doppelschale.

Bemerkungen. In der flachen Schale und weitläufigeren Be­rippung gleicht sie mehr dem belgischen Typus, in der Schalenform und Größe stimmt sie mehr mit var. altera m. überein. Der Name swoplicata soll an die große Ähnlichkeit erinnern, die die Form mit 4. plicata Mer. besitzt, die ja auch gelegentlich im deutschen Rupelton; z. B. bei Ober­Kauffungen, vorkommt.

Astarte conglobata v. Kogn.

v. Koenen 1.. p- 106, Taf. 4, Fig. 3(kickzi var.)

5 Doppelschalen und eine halbe Klappe.

Diese Form scheint mir sehr konstant zu sein und kann wohl un­bedenklich als Art gelten. Wie Prof. v. Koenen besitze auch ich sie von Hermsdorf. Sie zeigt viel zahlreichere konzentrische Rippen wie A. kickzi Nyst, so daß der Diagnose einzufügen sein wird:Differt ab A. kickzi NysrtT. costulis concentricis sescuplo magis numerosis.

Alt. 1314, long. 141/,15, prof. 910 mm.

Die Art scheint sich recht gut durch die Zahl der Rippen, die sich zu der von 4. kickzi wie 3.: 2 verhält(ungefähr 33 Rippen gegen 22 bei kickzi), trennen zu lassen. Ihre Skulptur entspricht also etwa der der miocänen A. radiata NysT,

Neaera clava(BEYR.) Ich kenne die schöne Art auch aus. dem Mitteligocän von Neustadt­Magdeburg.

Prof. v. Koenen kannte 1867 von Freienwalde bereits 47 Arten; zu den oben aufgezählten kommen nach ihm noch hinzu: 41. Murex(Favartia) deshayesi Nyst, 42. Murex pauwelsi de Kon., 43. Conus semperi SpeY., 44. Dolichotoma turbida(Son.), 45. Mangilia roemeri(Prı..), 46. Borsonia(Cordieria) plicata BEYR., 47. Borsonia(Borsonia) decussata BEYR, 48. Scaphella fusus(Pan), 49. Eulima n. sp., 50. Scalaria undatella v. Korn, 51. Dentalium fissura Imxg., 52. Actaeonidea(Crenilabrum) tenuis v. KOoEgs., 53. Pecten pictus GouDr., 54. Nucula archiacana Nysr und 55. Lucina dubia v. Korn, daß die Fauna bis Jetzt 5 55 Arten zu umfassen scheint.