EEE
jo
RE
30 Die geologischen Verhältnisse des Blattes
und 8.) Von der Lette ist jetzt nur noch ein kleiner Rest rechts am Eingange in die Grube vorhanden. An dem Südabhange dieses Berges wird der Quarzsand von der in Freien walde gelegenen Chamottefabrik von Henneberg& Co. abgebaut. Er ist ferner aufgeschlossen durch eine Sandgrube östlich der am Restaurant Königshöhe vorbeiführenden gepflasterten Straße, sodann in der großen Sandgrube auf der rechten Seite des Brunnentales am Südabhange des Galgenberges, sowie am unteren kleineren Stollen zwischen dem Brunnental und Reinekens Grund.
Während in der liegenden Schichtfolge in dem südlich angrenzenden. Wriezener Braunkohlenvorkommen, wie gewöhnlich, vier Braunkohlenflöze auftreten, sind die drei oberen Flöze in dem Braunkohlenfelde von Alt-Ranft nur durch kohlige Streifen angedeutet, während das unterste Flöz mit einer Mächtigkeit von 4,5—6 m(bei ungestörter Lagerung) allein bauwürdig entwickelt ist. Dieses Flöz führt eine braune bis schwarze sogenannte Moorkohle von wechselnder Festigkeit, während besonders nach dem Liegenden festere Stücke, sogenannte Knorpeln, auftreten. Diese Kohle diente zur Briketherstellung, doch hat die beim Bahnhofe Alt-Ranft gelegene Fabrik ihren Betrieb seit 1904 eingestellt.
In der hangenden Schichtfolge der miocänen Braunkohlenbildungen kommen zwar auch zuweilen Quarzsande vor, doch treten sie zurück gegenüber den sogenannten Formsanden(bmo) und mageren Letten(bm%). Die Formsandablagerungen, die gegenwärtig in einer Grube nördlich von dem von AltRanft nach Vorwerk Bergthal führenden Wege abgebaut werden, stellen einen staubfeinen, zum größten Teil aus Quarzkörnchen bestehenden Sand dar, dem wechselnde Mengen von Glimmer und Kohlenstaub beigemengt sind. Dieser stets wohlgeschichtete Sand zeigt die verschiedensten Färbungen und Streifungen und wechsellagert stellenweise mit Letten. Er wird zur Formanfertigung in den Gießereien benutzt und führt daher seinen Namen. Dieser hangenden Schichtfolge sind bei Alt-Ranft zwei Braunkohlenflöze eingelagert, die eine wechselnde Mächtigkeit von 1—1,75 m besitzen und durch ein Zwischenmittel von 4 bis 6 m voneinander getrennt sind.
*