Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 4 [Neue Nr. 3049] (1899) Gr. Ziethen : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Schröder 1891-96
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

10 Geognostisches.

Wir beginnen mit der Betrachtung des Profils von unten an:

Das Diluvium.

Im Diluvium unterscheidet man ungeschichtete und geschichtete

Gebilde; erstere die Geschiebemergel sind als die Grund­

moränen der vom Norden Europas kommenden Vergletscherungen er­

kannt, letztere die Sande, Grande und Thonmergel werden

als die durch Ausschlemmung mittelst der Gletscherwässer aus

den Grundmoränen herstammenden Wasserabsätze angesehen. Man

kennt zwei von einander getrennte Grundmoränen und unterscheidet

demnach einen Unteren Geschiebemergel von einem Oberen nebst

den entsprechend dazu gehörigen Unteren bezw. Oberen Sanden u. s. w. Diejenigen Sande, welche die beiden Grundmoränen von einander

trennen, sind zum Theil wohl nicht glacial, d. h. nicht directer Gletscherwasserabsatz, denn sie enthalten z. B..auf Blatt Oderberg (siehe Erläuterungen dazu) eine Wirbelthierfauna, die nicht während der Vergletscherung gelebt haben kann, sondern für ihre Existenz ein milderes Klima verlangte. Da Grundmoränen, also während einer Vergletscherung entstandene Gebilde, über und unter diesen

Faunenführenden, ausserhalb einer Vergletscherung entstandenen

Sanden auftreten, so folgt daraus. eine zweimalige Vergletscherung Norddeutschlands. Auf Blatt Gross-Ziethen selbst sind bisher keine Beweise für die Existenz interglacialer Schichten gefunden.

Das Untere Diluvium.

Das Vorhandensein des Unteren Geschiebemergels(dm) innerhalb der Oberfläche des Blattes ist zweifelhaft. Zwar ist in der Nähe des Dorfes Herzsprung in einem Eisenbahneinschnitt und einem Bohrloch Unterer Mergel gezeichnet worden, jedoch liegt hier womöglich eine Zerspaltung des Oberen Mergels in zwei durch geschichtete Gebilde von einander ‚getrennte Bänke vor.

Untere Diluvialsande und Grande(ds und äg) nehmen

dagegen in hervorragendem Maasse an der Zusammensetzung der Oberfläche Theil.