Geognostisches. 13
maassen im umgekehrten Verhältniss zu der Oberflächenform steht, indem meist der Anhöhe in der Tiefe eine Einmuldung des Tertiär, dem Thale eine Sattelbildung entspricht.
Ein vortreffliches Beispiel für beide Arten der Lagerung bietet das in Fig. 3 und Fig. 4 wiedergegebene, dem Grubenbilde der vereinigten Freienwalder Zechen entnommene, gerade innerhalb des Blattes Hohenfinow gelegene Profil nach IK des Gruben-Lageplanes, Die Südhälfte desselben, Fig. 3, zeigt die Sattelbildung unter dem
Fig. 3. Profil nach IK(Südhälfte). Schacht VI.
„xy. ... DD . ..
>. >
Bezeichnungen wie in. Fig. 4.
Thale , welches zwischen Falkenberg und dem am Köthener Wege neben„Mon choix‘‘, dem kleinen Sommerhause der Familie v. Jena , erbauten Rettungshause nach W. sich in den Wald hineinzieht. Die Fortsetzung dieses Profiles aber, die Nordhälfte, die durch einen in der Richtung auf Falkenberg unter der ganzen dazwischen gelegenen Höhe getriebenen Versuchsstollen ermöglicht wurde, giebt in Fig. 4 das deutliche. Bild einer Muldenbildung unter dem Berge und am
. Fig. 4. Bei der x Kar Obermühle i Schacht VI Profil nach IK(Nordhälfte). Falkenberg.
a NN Lo)
weiss. u. braun. Formsand und Braunkohle. Kohlenletten. Sande oder Kohlensand Glimmersand. Geschiebemergel. (Quarzsand).
Tertiär. Diluvium,