Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 11 [Neue Nr. 3150] (1899) Oderberg : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch G. Berendt und H. Schröder 1891-94
Entstehung
Seite
8
Einzelbild herunterladen

8 Geognostisches,

Oro-hydrographischer Ueberblick.

Blatt Oderberg liegt zwischen 52° 48 und 52° 54 nörd­licher Breite und 31° 40 und 31° 50 östlicher Länge.

Die Oberfläche des Blattes zeichnet sich durch eine ausser­ordentlich complicirte Gliederung der einzelnen Antheile aus, welche diluviale Hochfläche, diluviale Thalfläche und alluviale Thalfläche haben. Das nördliche Drittel wird von der diluvialen Hochfläche der Forst Maienpfuhl und der Gegend von Oderberg einerseits, andererseits von der diluvialen Thalfläche der Forst Breitelege zwischen. Neuendorf und Hohensaathen eingenommen; kurz vor dem östlichen Rande des Blattes schneidet die hier südnördlich fliessende Oder die diluviale gegen die alluviale Thalfläche ab. Die höchsten Punkte der Maienpfuhler Forst gruppiren sich in einer vom Teufels-Berg, Schloss-Berg und Pimpinellen-Berg direct nach N. laufenden Zone, in welcher sich die Endmoräne befindet. Höhen bis 125,2 werden hier erreicht. Nach W. dieser Zone fällt das Gelände bis 90. Meter südlich eines Striches, der südlich des Schwarzen- und Krummen-Sees von der genannten Zone ab nach W. streicht, noch Höhen bis 100 Meter enthält und ebenfalls der Endmoräne angehört; nördlich dieses Striches sinkt die Oberfläche bis 55 Meter. Der östliche Abfall der Maienpfuhler Höhenzone ist steiler, dicht an derselben finden wir schon Höhen von 60 Metern; weiterhin sinkt das Gelände allmählich bis auf 45 Meter. In den sehr zerrissenen Formen zeigt es den Charakter der Grund­moränenlandschaft. Von einer Linie Oderberg-Neuendorf nach 0. fällt die Oberfläche von 40 Meter bis 5 Meter in sanft geneigter Ebene, ohne irgend einen auf längere Erstreckung hin durech­gehenden Geländeabsatz aufzuweisen. Vom mittleren Drittel des Ostrandes springt als westlichstes Ende der Neumärkischen Hochfläche ein dreieckiger Sporn in das Blatt Oderberg hinein. Derselbe hat eine durchschnittliche Meereshöhe von 50 Metern und fällt mit seinem Süd- und Nordrande steil direct zu der ungefähr bei 5 Meter Meereshöhe befindlichen alluvialen Thalfläche ab. In einer Linie, die in NO. SW. von Nieder- Wutzow nach den