Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 43 [Neue Nr. 2752] (1898) Greifenhagen : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearbeitet durch L. Beushausen und G. Müller 1890/92
Entstehung
Seite
7
Einzelbild herunterladen

Analytisches. 7

Il. Chemische Analyse

a. Nährstoffbestimmung der Ackerkrume.

1. am mit concentrirter Sochenden Salzsaure bei einstündiger Einwirkung.

Thonerde...... 0. 4 a 2,245 pCt. Bisenoxyd... ee 2.167, Kalkerde....;. ER N 0,653 ,, Magnesia NT 0,522, Kali... 2. 0. hc 2 le 0,340 Natron... 0. UN a he 0,070;, Kieselsäure. 4. 61.0.0500 A U 0,073 ,, Schwefelsäure. 40 AH He Phosphorsäure 4 0,0505 2. Einzelbestimmungen. Kohlensäure... NEN 0,333 pCt. Humus(nach Knop) CC. KR 0,524 ,, Stickstoff(nach Will- Verrenirappn"Pa 0,051>, Hygroscop. Wasser bei 105° Cels........ 1,105 ,, Glühverlust ausschl. Kohlensäure, ByEr0SPOP, Wasser und Humus..*.. 1,564 ,, ; In Salzsäure Unlöslicher_(ehon, Sand-. Nicht­ES bestimmtes).... 90,303 ,,

"Sum 100,000 pCt.

b. Thonbestimmung des tieferen Untergrundes(SM). Aufschliessung der thonhaltigen Theile mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung.

| In Procenten des Bestandiheile

Schlemmproducts| Gesammtbodens

Thenerde): 2 7,498| 2,684 Eisenoxyd. En 3,991| 1,429

Summa 11,489| 4,113 *) entspräche wasserhaltigem Thon 18,965| 6,789

c. Kalkbestimmung des tieferen Untergrundes mit dem Scheiblerschen Apparate.

Kohlensaurer Kalk im Feinboden(unter 2mm):

nach der: ersten Bestimmung... 6,48 pCt. zweiten. 6,64

»* ad2»

im Mittel 6,54 pCt.