Bodenuntersuchungen.
Moormergel. Wiesen nahe Klein-Mutz(Blatt Klein-Mutz).
E. LAUFER.
m
Mechanische Analyse.
. Thonhaltige Sand? Theile Über 7 nn—— 1 Staub|Feinstes 2—| 1— 0,5—' 0, a| 0,1—| 0.05-—| unter 1mm 0, 5mm 0,2m 0,„1m 0,05 mm 0,01mm| 0,01mm ||
Q S 5 SS
Gebirgsart
Agronom. Bezeichnung
Geognost. Bezeichnung‘
29mm
75,2 24,8 Moormergel 8 Sa a 1,81 7,9| 45,1 20,4
IL Chemische Analyse. a. Nihr Ste bestimmung. des Gesammtbodens.
Gesammtboden berechnet in Procenten
Auf Iufttrockenen Bestandtheile
Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung. Thonerde.. 4 N LA Ak erh A el 1,74 Eisen0Xy dee nn N 4117 Manganoxyd. md an BUN Spuren Kali, ER NA 0,06 Kalkerde.. u er ha ar ee a 2,47 Magnesi& Li ER N 0,27
Kohlensäure*)(gewichtsanalytisch).°.. 4. x A ie 2,19
Phosphorsäure. 2. 404 0. ee RAN 0,03 Schwefelsäure., RENNEN 0,08 Hygroscopisches Wasser bei‘1050"Cels. N 8,32 Humus(nach Knop). KR N a a 0,52 In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und Nichtbestimmtes).. 82,22
Summa 99,07 4,98!)
*) Entspräche kohlensaurem Kalk
b. Kalkbestimmung(Kulturtechniker J. ScH0o_17).
ES
SE Gehalt an kohlensaurem Kalk In Procenten
ar 2 Nach der ersten Bestimmung......++ 3,68
„ zweiten ea A 3,68
%„ dritten” 3,83
BE im Mittel aa 8,71
') Wahrscheinlich ist eine geringe Menge Carbonat der Magnesia und des Eisenoxyduls vorhanden.