Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 21 [Neue Nr. 3354] (1908) Tamsel : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch bearb. durch L. Finckh, H. Schroeder und Th. Woelfer
Entstehung
Einzelbild herunterladen

{ll. Bodenbeschaffenheit

Der Wert der vorliegenden geologisch-agronomischen Karte des Blattes Tamsel für den Landwirt liegt in erster Linie in deren geologischer Seite, indem durch Farben und Signaturen (Punkte, Ringel, Kreuze usw.) die Oberflächenverteilung und Übereinanderfolge der ursprünglichen Erdschichten angegeben ist, durch deren Verwitterung dann der eigentliche Acker­boden entstand. In zweiter Linie bestrebt sich die Karte dem praktischen Bedürfnis des Landwirtes entgegen zu kommen, erstens durch Kinfügung der aus den Kinzelbohrungen ge­wonnenen Durchschnittsmächtigkeiten der Verwitterungsschichten mittels roter Einschreibungen und zweitens durch die im Analytischen Teil enthaltenen Analysen. Dieses Bestreben, auch die agronomischen Verhältnisse in der geologischen Auf­nahme in ausgiebiger Weise zum Ausdruck zu bringen, findet eine Grenze in dem Maßstabe der Karte, der eine eingehendere Darstellung der oft wechselnden ‚agronomischen Verhältnisse nicht gestattet, und großen Aufwande von Zeit und Geld, die eine noch genauere Abbohrung und ausgedehnte chemische Analyse der Ackerböden erfordern würden.

Die geologisch-agronomische Karte nebst der jeder Karte beigegeben Erläuterung können nur die untentbehrliche allge­meine geologische Grundlage für die Beurteilung und Ver­wertung des Bodens schaffen. Die weitere Ausgestaltung dieser Grundlage und ihre praktische Anwendung ist Sache des rationell wirtschaftenden Landwirtes.

Ton- und tonige Boden, Mergelboden, Lehmboden, lehmiger Boden, Sandboden und Humusboden sind im Bereiche des Blattes Tamsel vertreten.