Bodenuntersuchungen
A. Bodenprofile und Bodenarten
des Geschiebemergels der Jüngsten Eiszeit!) Grenze von Wittstock und Trossin (Blatt Fürstenfelde) R. Gans
Mechanische und physikalische Untersuchung a) Körnung
|] Tonhaltige| Teile
a|—1[ Staub Feinstes
0,5-—10,2—| 0,1—|0,05—/ unter
0,2mm 0,1:1mm 0,05mm 0,01mm' 0,01mm
Tiefe Sand der Ent
nahme
Bodenart u ES über 91
mm 1mm 0,5mm
Geognost. Bezeichnung
am
Humoser 40.0 sandiger? Lehm (Ackerkrume)
0,7 59,2
0-2 nn 2,0|.7,2| 16,01 31,21 12,8| 14,8| 25,2 Lehm 1,5 51,8 46,8 (Flacher Untergrund)
1,2) 8,8| 15,2| 18,8| 7,6| 10,4| 36,4 46,0 52,0
öm L
Mergel
(Tieferer M Untergrund)|
E72] 18,2 1: 36,8
b) Aufnahmefähigkeit für Stickstoff(nach Knop) und c) Wasserhaltende Kraft
Aufnahmefähigkeit für Stickstoff Wasserhaltende Kraft
Tiefe nach zwei Bestimmungen
Bezeichnung der
100 g Feinboden| (unter 2mm)
nehmen Sti
der
Ent
Bodenart nahme dm
Humoser sandi
ger Lehm. 2
dr 0,0728
58,0
g|
100 g Feinerde (unter 0,5mm)
ckstoff auf ccm
| 0,0795
4
Lehm 75,8|
0,0946| !
81,8| 0,1028
100 ccm| 100g
Feinboden(unter2mm) halten Wasser
ccm g
30,8 23,6
43,3 87,6
') Die Bonitierung des Bodens bei der Veranlagung zur Grundsteuer im Jahre 1868 ergab: Acker 4. Klasse des Kreises Königsberg i. N., Einschätzungsdistrikt: Höhe.