Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 21 [Neue Nr. 3354] (1908) Tamsel : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch bearb. durch L. Finckh, H. Schroeder und Th. Woelfer
Entstehung
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Bodenuntersuchungen

Il. Chemische Analyse a) Nährstoffbestimmung der Ackerkrume

Auf lufttrockenen Bestandteile Feinboden berechnet

vom Hundert

1. Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung Tonerde 2 A l S 1,56 Bisenoxyd. 0 A el 1,72 Kalkerde... 2.0. 0 A 1,71 Magnesia. NO WC 0,46 Kali NN ER 0,29 Natron 1 0,18 Schwefelsäure. 2.2 0.0. 0 0 4 Spuren Phosphorsäure v2) 2.0 NENNEN 0,10 2. Einzelbestimmungen

Kohlensäure*) Gew ChlnAnAlytisCh) Haan de 1,12 Humus(nach Knop). EN 1,88 Stickstoff(nach Kjelda hl) f Nam 0,12 Hygroskopisches Wasser bei 1050 Cels.-.. 1,41 Glühverlust auschl. Kohlensäure, hyaroskop- Wasser,

Humus und Stickstoff.. 1,43 In Salzsäure Unlösliches(Ton, Sand und Nicht­

bestimmtes)... An HL 88,07

Summa 100,00

*) Entspräche kohlensaurem Kalk 2,5 b) Tonbestimmung der Ackerkrume

Aufschließung der bei 110° C. getrockneten tonhaltigen Teile mit verdünnter Schwefelsäure(1: 5x} im Rohr bei 220° C. und SechaStn dee Einwirkung

= Vom Hundert Bestandteile des Feinbodens

3,74 VO 2,02 Summa 5,76 9,47

Tonerde*). Kisenoxyd

*) Entspräche wasserhaltigem Ton

9 Kalkbestimmung(nach Schetblen)

an m;.. Aus Koblensaurer Kalk im Feinboden(unter Binm) 5 dm Tiefe| 20. dm Tiefe des Mergels vom Hundert

10,1

| 10,7

Mittel aus zwei Bestimmungen|