Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 21 [Neue Nr. 3354] (1908) Tamsel : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch bearb. durch L. Finckh, H. Schroeder und Th. Woelfer
Entstehung
Seite
88
Einzelbild herunterladen

88 Bodenuntersuchungen

Alluvialer Wiesenkalk

Zwischen Neu-Hardenberg und Vorwerk Bärwinkel(Blatt Neu-Trebbin) R. Gans Il. Mechanische und physikalische Untersuchung a) Körnung

_ Tonhaltige ae

Kies Teile a=[| Staub|Feinstes über fa} 1|9,5[0,2-10,1[0,55 unter mm Zn Sm 0,2mm 0,Tamm 0,06mm 0,01 mm 0,01mm

55 Cm

Bodenart

Bezeichnung

Geognost. Agronom.

[z1 x B{

Kalk 0,2 60, 4 39, 4 100,0

24) ak|(Tieferer A DA 08! 2,8 24,4| 25,2 7,2| 9,8| 29,6

b) Aufnahmefähigkeit für Stickstoff(nach Knop)

100 g Feinboden(unter 2mın) nehmen 33,3 ccm oder 0,0418 Stickstoff auf 100 g Feinerde(unter 0,5mm) 34,00,0427»» c) Wasserhaltende Kraft 100 ccm Feinboden halten 50,7 ccm Wasser 100 g 5 5: 4210»

II. Chemische Analyse Nährstoff bestimmiıny

Bestandteile"af 1] Vom Hundert

1. Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung

Tonerde.

Eisenoxyd

Kalkerde

Kieselsäure Schwefelsäure Phosphorsäure. kw We le we 2. Einzelbestimmungen

Kohlensäure)(gewichtsanalytisch)

Humus(nach Knop)

Stickstoff(nach Will-Varrentrapp)

Hygroskopisches Wasser bei 105% Cels.. Glüh verlust ausschl. Kohlensäure, hygroskop. Wasser, Homus und Stickstoff In Salzsäure Unlösliches(Ton, Sand und Nichtbestimmtes)

Summa

*) Entspräche kohlensaurem Kalk

C, Feistersche Druckerei, Berlin .