Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 13 [Neue Nr. 3252] (1908) Bärwalde in der Neumark : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch C. Gagel, H. Schroeder und Th. Woelfer
Entstehung
Seite
33
Einzelbild herunterladen

Bodenuntersuchungen

II. Chemische Analyse

a) Nährstoff bestimmung

FT Auf lufttrocknen . Feinboden berechnet Bestandteile vom Hundert.

Ackerkrume Untergrund

1

1. Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung

Töherde,. 2... NUN 0,47 Bisenoxyd.;.. 2..00.0 ke 0,34 Kalkerde..... 5. 2 0 N la 0,17| Mägnesia.. 1... 0.0.0000 0 0.. un 0,14| Kali VEN 0,07| Nalron 0. 0.0 0,04 Schwefelsäure... 2.00 0 in N Re Spuren Phosphorsäur®.,... 2.0 4. 4 4+ 10 s 0,08

2. Einzelbestimmungen Kohlensäure(gewichtsanalytisch).....+ Spuren, Humus(nach Knop). 2... 0.0 040 0,85 Stickstoff(nach Kjeldahl)... vn 0,06 Hygroskopisches Wasser bei 105° Och A 0,37

Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroskopisches Wasser, Humus und Stickstoff A

In Salzsäure Unlösliches(Eon, Sand und Nicht­bestimmtes). 5.

Summa

Kohlensaurer Kalk .... 10 1... 04 7 Spuren

b) Tonbestimmung der Ackerkrume

Aufschließung der bei 110° C. getrockneten tonhaltigen Teile mit verdünnter

Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung

Bestandteile Vom Hundert LI ııuz0V0c-­Tonerde). 1 2... KA 0,85 Bisenoxyd. 0... 40.0000 an HA 0,69

Summa 1,54

*) Entspräche wasserhaltigem Ton.+++*+ 2,14

Lieferung 95 C