Bodenuntersuchungen
Il. Chemische Analyse a) Nährstoffbestimmung der Ackerkrume
Auf lufttrockenen Feinboden berechnet vom Hundert
Bestandteile
Ackerkrume 0—1 dm| 1-2 dm I 1. Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure| bei einstündiger Einwirkung|
Tonerde NR nn 5,06 Eisenoxyd. 2... 0.1.0. 40 1. WA 4,33 Kalkerde..: 1 0.00 WR RN we 1,87 Magnesia... 0.0.0... 0 0. eG Hr 0,97 Kal 2 NN EN dd 0,34 Natron EEE VNA 0,12 Kieseleiure..... A ne 0,15 Schwefelsäure.,. 1. 0. A an 0,01 Phosphorsäure... 2. 4.0. HE 0,26
SSSSSApzpS N©— HD OS SS NOS
2. Einzelbestimmungen
Kohlensäure(gewichtsanalytisch)...++.+ 17. 0,18 Humus(nach Knop) 0... 0.2040 4 rs 3,97 4,32 Stickstoff(nach Will-Varrentrapp).+.+.+ 0,30 0,35 Hygroskopisches Wasser bei 105° Cels.. VOR 4,94 5,80 Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroskop. Wasser,|
Humus und Stickstoff‘„2. N 5,62| 5,77 In Salzsäure Unlösliches(Ton, Sand u. Unbestimmtes) 72,39| 71,04
Summa 100,00 100,00
b) Tonbestimmung
Aufschließung der bei 110° getrockneten tonhaltigen Teile mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung
Ackerkrume 0-1: dm 1—2 dm Bestandteile Vom Hundert des Schlämm-| Gesamt- Schlämm- Gesamt
produkts| bodens produkts| bodens
Monerde*).. 1... 0 4 11,44 9,88| 11,94 10,89 Eisenoxyd 1. 4+ 4+ 5,89 5,09|-5,84| 5,08 Summa| 17,38 14,97| 17,78 15,47 *) Entspräche wasserhaltigem Ton. 28,92 24,99| 30,18 26,26 ec) Kalkbestimmung durch direkte Wägung der Kohlensäure Ackerkrume(0—1 dm) mit Scheideschlamm gedüngt