| 3,76
10| Nordwestlich von Neu-Küstrinchen 12,8| 87,2 /115,8, 0,1454/116,6/ 0,1464| I 55,6|13,30 11,60|4,90| 4,27 |(Bl. Freienwalde)| I||/ 11 43,1[33,65 29,34|
11 Güstebieser Lose, nahe dem Ostrande des ‚8 104,3 0,1310/106,4 0,1387 1 45,6 13,39 7,47) 6,04| 8,37| 2,96
|
Blattes, 2 km südl. der Oder— östlicher Entnahmepunkt(Bl. Neu-Lewin)|
12 1,5 km nördl. der Reiherbuschbrücke, westl. 0,0950 76,5 0,0961 11,46‘ 5,27 6,13| 2,82| des Weges von Falkenberg nach Brahlitz d 28,98 13,38 M
(Bl. Hohen-Finow)||||
| Güstebieser Lose, nahe dem Ostrande des| 81,2/0,1020 83,9 0,1054 I 13,88! 5,51| 2,48 Blattes, 2 km südlich der Oder—- west-|||| II 34,99 13,938 I
licher Entnahmepunkt(Bl. Neu-Lewin) EM)|| i
| Zwischen Vorwerk Herrnhof und Vorwerk| 71,5| 0,0898 72,1 0,0906 T 37,8|11,34 4,52) 2,18 Königshof(Bl. Neu-Trebbin)| IT 26,1|28,69.11,4|
Nordwestlich der Zollbrücke am Oderdeiche|HE| 83,9 0,1054 86,3 0,1084 1445|—— 2,85 (Bl. Neu-Lewin)|||| 11 831,7|
| Nordöstlich von Karlshof| 105,6 0,1326 110,9 0,1393 I 49,8||| 8,84 (Bl. Neu-Lewin)||| 87,8||
Zäckericker Lose| 101,6|
IT 30,9[33,86 18,89,|
1,90
||
0,1276 107,6 0,1852 I 51,7| EA 3,72 (Bl. Neu-Lewin)|||/ 11 40,9|
| Nordöstlich von Kerstenbruch 108,1| 0,1358 114,6 0,1489 I 51,6|| 2,46 (Bl. Neu-Lewin)||| ‚IL 40,8|
Nordwestlich von Neu-Rüdnitz 5,2 591,8.127,4 0,1600 134,6 0,1691 I 55,5||| 4,42 (Bl. Neu-Lewin)|||| ll 44,7||
|||||} Nördlich von Neu-Barnim 8,8 990,7 67,4 0,0846 73,9 0,0928 I 88,7 AA 1,80 (Bl. Neu-Lewin)|||| II 25,4|
||| 7||| 21| Östlich von Thöringswerder 10,2 989,6103,8 0,1304 115,6 0,1452 I 52,8 ef 9,35 (Bl. Neu-Lewin)|||| 11 40,7|
22 Südwestlich von Kerstenbruch HT 156,9| 6,0 587,1.106,8 0,1342114,2 0,1434 I 52,7|||| 3,92 |(Bl. Neu-Lewin)|||| III 42,9
23 Südöstlich des Dorfes Neu-Rüdnitz, östlich HT[911,9 4,6 988,5 117,8 0,1480 124,8 0,1561 I 57,0| 7,24 des Bahnhofs(Bl. Neu-Lewin)| I|+1| II 46,7||
ı) Tiefe der Entnahme 0—1 dm.—°% Durch stärkeren Druck hervorgehoben.—*%) Die Aschenbestimmung ergab 57,9 v. H. Asche.—*) Die Aschenbestimmung‘ ergab 76,4 v. H. Asche.— 5) Bei den Nummern 15—23 rechnet die Korngröße des Sandes von 2—0,5 mm. Ferner bezieht sich bei diesen Nummern
das unter Tonhaltige Teile mitgeteilte Ergebnis auf Feinerde mit einer Korngröße von unter 0,5 mm.—®) Durch lockernde und düngende Stoffe verunreinigt.
’
Bodenuntersuchungen
| |