3. Lagerstättenkarten: Karte der nutzbaren Lagerstätten Deutschlands im Maßstab 1: 200000. Je Blatt RM 4,-.
Erhältlich die Blätter: Charlottenburg , Berlin ( Nord), Küstrin , Schwerin a. d. Warthe , Potsdam , Berlin ( Süd), Frankfurt a. O. und Züllichau, Einzelblatt. 4, 4. Geologische Uebersichtskarte von Deutschland im Maßstab 1: 200000. Je Blatt RM 5,-
Berlin ( Nord), Berlin ( Süd), Charlottenburg , Potsdam , Prenzlau .
5. Sonstige geologische Karten und Schriften.
BERENDT. G.: Geologische Karte der Stadt Berlin . 1: 15000, geologisch aufgenommen unter Benutzung der K. A. LOSSEN'schen geologischen Karte der Stadt Berlin
Geologisch- agronomische Karten im Maßstab 1: 25000 der Umgebungen von landwirtschaftlichen Lehranstalten( als Lehrfelder für die landwirtschaftlichen Winter- Schulen und Institute bearbeitet) nebst zugehörigen Bohrkarten und Erläuterungen. Blatt Königsberg/ Neumark , Crossen je
KAMMERER, O.& HARTTUNG: Übersichtskarte der Torfmoore Deutsch lands . 1: 800000.( 4 Blatt).
2,-
1,50
20.
8,
KEILHACK, K.: Geologische Übersichtskarte der Provinz Pommern und der anschließenden Teile der Grenzmark. 1: 500000
6,
Geologisch- morphologische Übersichtskarte des norddeutschen Vereisungsgebietes
i, M. 1: 1500 000
bearbeitet von P. WOLDSTEDT, 1935
Als bisher einzige Übersichtskarte von Norddeutschland stellt sie alle mit der Eiszeit zusammenhängenden Ablagerungen dar. Sie ist in kräftigen Farben gehalten und gibt die Ablagerungen der verschiedenen Vereisungen, die Hauptendmoränenzüge, die Urstromtäler, die Oser und Kames, die Löẞ- und Dünenbildungen, die Flußterrassen usw. Sie enthält weiter die wichtigsten Fundpunkte zwischeneiszeitlicher Ablagerungen( Interglaziale) und die wichtigsten prähistorischen Stationen, deren Zahl sich gerade in den letzten Jahren erheblich vermehrt hat und deren Studium heute besonderem Interesse begegnet.
Ein Erläuterungsheft von 33 Seiten Umfang ist so abgefaßt, daß es weiteren Kreisen verständlich ist. Es erläutert im ersten Teil kurz die Entstehung der wichtigsten eiszeitlichen Ablagerungen und Formen, um im zweiten die eigentliche Geschichte Norddeutschlands im Laufe der Eis- und Zwischeneiszeiten zu betrachten. Ein drittes Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten prähistorischen Stationen der Eiszeit und der unmittelbaren Nacheiszeit in Nordund Mitteldeutschland . Der Preis der Karte mit Erläuterungen beträgt 3 RM, ist also so gehalten, daß weiteren Kreisen, besonders auch Lehrern und Studenten, die Anschaffung möglich ist.