Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 60 [Neue Nr. 2957] (1901) Bernstein : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch R. Michael 1899
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes. 5

und ein Oberer Geschiebemergel und dementsprechend sind auch alle gleichalterigen Bildungen doppelt vorhanden, die aus ihnen durch die Thätigkeit der Schmelzwässer ausgeschlemmt und vor dem Eisrande oder unter dem Eise abgelagert wurden.

An den Punkten, wo sich das Eis zurückzog, wo mehr Eis zum Schmelzen kam, als der stets in Vorwärtsbewegung be­findliche Gletscher durch Nachschub ersetzen konnte, liessen die Schmelzwasser die im Eise enthaltenen oder auf seiner Oberfläche transportirten Steine und Sandmassen fallen; auf diese Weise bildeten sich Grand- und Kiesablagerungen auf der Grundmoräne.

Das Inlandeis zog sich aber nicht gleichmässig zurück, sondern machte beim Rückzuge auf gewissen Linien längere Zeit Halt. Da an solchen Stillstandspunkten, wo also gerade so viel Eis abschmolz, als nachrückte, im Laufe längerer Zeit ungemein viel Eismassen sich auflösen mussten, so kam es hier zu grösseren Anhäufungen des mitgeführten Schutt­materiales.

Hier fiel Block auf Block, es bildete sich eine sogenannte Blockpackung; die Lücken wurden mit Sand und Kies aus­gefüllt. Da auch beständig neuer Grundmoränenbrei vorrückte und sich an der Blockpackung staute, so wurde auch gelegent­lich Grundmoränenmaterial zwischen die Blöcke gepresst. Ent­hielt das Inlandeis sehr viel sandige Partieen, so kam es auch zur Aufhäufung grosser Sandmassen. Der Eisrand konnte aber auch durch grossen, einseitig lastenden Druck ‚von oben auf die Schichten des Untergrundes wirken, dieselben aufrichten und selbst zu wallartigen Erhebungen, den sogenannten Durch­ragungszügen aufpressen. Schliesslich bedeckten dann die Schmelzwässer stellenweise sowohl alle diese Bildungen, als auch den beim früheren Zurückweichen freigewordenen Ge­schiebemergel vor diesen Rückzugsetappen mit einer Sandschicht.

Man nennt nun die bei dem Kisstillstand entstehenden Blockwälle, die sich-vielfach zw langen wallartigen in der Landschaft deutlich hervortretenden Zügen zusammenschliessen, Rand- oder Endmoränen. Die Durchragungszüge(Staumoränen) sind als Aequivalente der Endmoränen aufzufassen.