Bodenbeschaffenheit. 929
mit blauer senkrechter Reißung bezeichneten Fläche. Hier tritt zu dem normalen Reichtum des Odertones an mineralischen Nährstoffen noch ein sehr bedeutender Humus- und Kalkgehalt hinzu. Beide erhöhen den landwirtschaftlichen Wert ungemein, da: sie einmal für eine energische Aufschließung der im Tone enthaltenen Pflanzennährstoffe sorgen und sodann eine viel größere Absorptionsfähigkeit des Bodens für Stickstoff und Düngesalze bedingen.
Entsprechend diesen günstigen Umständen ist heute der größte Teil der Schlickböden des Oderbruches unter den Pflug genommen und nur kleine, an Zahl und Umfang immer mehr abnehmende Wiesenflächen, besonders in der Nordhälfte des Blattes, deuten noch auf den ehemals allgemeinen Kulturzustand des Oderbruches hin.
Der von diluvialem Tonmergel gebildete Boden spielt eine höchst untergeordnete Rolle, da er nur in schmalen Bändern am Rande des Plateaus bei Gusow, Seelow und Dolgelin auftritt. Er liefert hier einen bündigen Boden, der wesentlich zur Verbesserung der darunter folgenden Sandböden beiträgt, indem durch die Wirkung der Regen- und Schheeschmelzwasser die Nährstoffe dieses Bodens an den Abhängen hinabgeführt werden und zur Verbesserung der sandigen Böden beitragen können.
Der Lehmboden.
Der Lehmboden und lehmige Boden wird im wesentlichen vom jüngeren und älteren Geschiebemengel erzeugt, und zwar spielt der Flächenverbreitung nach der erstere eine bedeutendere Rolle als der letztere. Der lehmige Boden ist nämlich nichts anderes als das Verwitterungsprodukt des Geschiebemergels und überall da anzutreffen, wo die Karte durch schräge Reißung das Vorhandensein dieser Gebilde angibt. Der Verwittterungsvorgang durch welchen diese lehmigen Böden aus dem Geschiebemergel hervorgehen, ist ein ziemlich verwickelter und läßt sich in eine Reihe von einzelnen Vorgängen zerlegen, deren Wirkungen man in größeren Mergelgruben recht gut unterscheiden kann.
Der erste Vorgang, der am weitesten in die"Tiefe hinein
greift, aber vom bodenkundlichen Standpunkte aus die geringste