Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 54 [Neue Nr. 2845] (1906) Himmelpfort / geognostisch und agronomisch bearb. durch L. Schulte ..
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Bodenuntersuchungen.

Il. Chemische Analyse. a. Nährstoff bestimmung.

Auf lufttrockenen Feinboden berechnet

Bestandteile in Prozenten

|Untergrund Ackerkrume in 5demTiefo

Le

1."Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

Monerde nn. 0 N a 1,28;| 1,20 Bisenoxyd 20 4 AN 0,78 0,90 Kalkerde 5 1 0,14 0,22

Magnesia,..;.. 0.00. 0. 0 714 NAH 0,14 0,13 Kali... 00 N la a 0,10 0,10

Natron 2 0 0,09 0,07 Schwefelsäure 1.0040 N en Spuren| Spuren Phosphorsäure..... 2. 4000 4 HH 0,08 0,02

2. HEinzelbestimmungen.

Kohlensäure(gewichtsanalytisch)...+++ Spuren Spuren Humus(nach Knop)- a 1,86| 0,50 Stickstoff(nach Kjeldahl).....+.+ 0,11| 0,04 Hygroskopisches Wasser bei 105° Cels...00 0,69 0,40 Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hyg roskop. Wasser,|

Humus und Stickstoff m ea RR 0,88| 0,75 In Salzsäure Unlösliches(Ton, Sand und Nicht­

bestimmtes)... 93,90 95,67

Summa| 100,00| 100,00

b. Tonbestimmung. Aufschließung der bei 110° C. getrockneten tonhaltigen Teile des Fein­bodens mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C, und sechsstündiger Einwirkung,

In Prozenten des Feinbodens aus der Tiefe von 3 dem| 5dem| 15dem 50 dem DELL eeetesessesensunennnnn ]] 1 Tonerde*) u 1,988| 3.17| 5,82| 25,24 Wisenoxyd. 0 a 1,16 113| 1783| 2,35 |

Bestandteile

4,380 7,05 7,49 8,02| 1846| 18,36

Summa- 8,14 5,01

*) Entspräche wasserhaltigem Ton

c. Kalkbestimmung(nach Scheibler).

Kohlensaurer Kalk im Feinboden(unter 2mm) des tieferen Untergrundes(b): 5|

Mittel aus zwei Bestimmungen

In Prozenten