6 Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes.
beck-, Schulzen-, Fienen-, Netzow-, Bruch-, Fähr-, Labüske-, Temnitz-, Kölpin-, Gotts-See(Kreuzungen mit 1b, 6).
d) Zwischen Düsterförde(Ahrensberg )— Himmelpfort (Himmelpfort )— Storkow (Hammelspring ): Krummer-, Kl. und Gr. Schwaberow-, Thymen-, Stolp -, Kl. und Gr. Wokuhl-See(Kreuzungen mit Ic, e).
e) Zwischen Belauf Bärenbusch(Rheinsberg )— Menz (Fürstenberg )— Seilershof(Gransee )— Mildenberg (Dannenwalde): Gr. Krukow-, Nehmitz-, Teufels-, Roofen-, Kl. und Gr. Wentow-See(Kreuzung mit Ic).
f) Zwischen Feldgrieben(Rheinsberg )— Dollgow(Gran see ); Wittwe-, Kölpin-, Gr. Tietzen-, Dollgower-See.
Seenketten mit mehr ost-westlichem Verlaufe liegen in der Nähe der Kreuzungen beider Hauptrichtungen; so liegt die Seenkette Kremp-See(Hammelspring )— Polsen-See(Gollin ) zwischen den Kreuzungen Ic mit IId und von Ib mit Ile.
Über die größeren preußischen Seen des bearbeiteten Gebietes liegen Tiefenangaben vor und sind in die betreffenden Blätter eingetragen worden. Es seien hierunter die größten Tiefen dieser Seen angegeben:
Thymen-See 427 2, u 5 m Dabelow-See. 2.2. 1 2.7. 80 7 m9 Gr. Brückentin-See..... 28 m!) Linow-See VE AI am) Rednitz -See.. 20.0.0, 1 m) Gr. Kron-See...00 2; EN 84 m) Stiepen-See.„2... 2... 0.0.7107 m) Gr. Kastaven-See....... 14 m Ober-Kastaven-See...,.. 7. m1 Wurl-Sie.. 2... 4 7 80,5 m')
') Nach Lotungen des Verfassers, ausgeführt April—Mai 1906.