Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 53 [Neue Nr. 2844] (1906) Fürstenberg in Mecklenburg / geognostisch und agronomisch bearb. durch L. Schulte 1899 u. 1904
Entstehung
Seite
7
Einzelbild herunterladen

AS:

el

Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes. 7

Nesselpluhl:.. 4. 0. 2. 6 m? Oberpfuhl. 2:.. 0... 6 löm? Stadt-See 2... 1 4 U NG m) Gr: Lychen -See....... 18 m?) Zens-See. 1. 47 Ha u Bl m?

Blatt Fürstenberg : Schwedt-See... 2. 2. 4 41 m) Gr. Stechlin-See....... 645 m) Dagow-See.. 2... 70,95 m Globsow-Scee.. 4... 4 m) Roofen-See 1 1. NH I m)

Blatt Himmelpfort : Stolp -See. :...... 2... 14. m Sidow-See.... 1..0 0..... 6,0. m) Moderitz. 2... nn A Te m?) Haus-See bei Himmelpfort ,..:. 5. m?) Gr. Lychen-See.;...... 18 m) Mellen-See. 1. 0.42 2. 4 m2)

2 Blatt Dannenwalde: Gran -See. 2. 2.1, 5,5 m)

An der geologischen Zusammensetzung der Oberfläche unseres Gebietes beteiligen sich nur Schichten der jüngsten

geologischen Formation, des Quartärs , mit ihren zwei Gliedern,.

dem Diluviam und dem Alluvium.

Die Entstehung der diluvialen, den größten Teil der Hochfläche einnehmenden Ablagerungen fällt in jenen Ab­schnitt der Erdgeschichte, der, unter dem NamenEiszeit bekannt, durch gewaltige Gletschermassen, dasInlandeis,

1) Nach Lotungen des Verfassers, ausgeführt April Mai 1906.

2) Nach Siegfried Passarge Die Kalkschlammablagerungen in den Seen von Lychen , Uckermark (Jahrbuch der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie für 1901).

3) Nach Peilungen des Strommeisters Suhr, mitgeteilt von der König­lichen Regierung in Potsdam .

| 4 4 | 4 | A | A !