Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 53 [Neue Nr. 2844] (1906) Fürstenberg in Mecklenburg / geognostisch und agronomisch bearb. durch L. Schulte 1899 u. 1904
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes. 11

3,5 km breite, stark hügelige Fläche steiniger Sande mit ver­einzelten Kiesrücken ein. Sie bedeckt einen großen Teil der Nordhälfte des Blattes Fürstenberg und streicht in ostwest­licher Richtung fort bis in die Nähe des Großen Stechlin -Sees. Hier schwenkt innerhalb der Großherzoglichen Forst Steinförde die Staffel nach NW. um bis zum Nordrande des Blattes Fürstenberg , wo die letzten Spuren von Endmoränenbildungen auf der Hochfläche östlich. von Groß-Mehnow,. auf dem Tater­berge(auf Blatt Ahrensberg fortsetzend), zu finden sind. Über die. Grenzen des kärtierten Gebietes. hinaus war eine weitere Verfolgung der Endmoräne in dem gänzlich unübersichtlichen Gelände bisher. nicht möglich.

Der Rand des Inlandeises verläuft, wie aus den zahl­reichen bisher gemachten Beobachtungen hervorgeht, niemals in geradliniger Richtung, sondern ist stets aus mitunter sehr verschieden großen Bogenstücken zusammengesetzt, deren Enden sich mit spitzen Winkeln aneinanderschließen. So lassen auch die beschriebenen Staffeln je zwei Bogenstücke erkennen; die erste Staffel besteht aus den Stücken LävenKlapperberge,

KlapperbergeBohmshof, die zweite aus den. Bogenstücken CarwitzLychen, LychenGroß-Mehnow.

Als endmoränenartige Bildungen sind südlich von der auf Blatt Fürstenberg liegenden Endmoräne vereinzelte Kuppen mit auffallendem Steinreichtum bei Neu-Roofen und bei Buch­

holz anzusehen, mit denen noch die geschiebereichen Sand­und Kieskuppen östlich und westlieh von Gramzow , an. der Grenze der Blätter Fürstenberg und Himmelpfort , in Ver­bindung gebracht werden könnten; vielleicht sind sie die Reste einer älteren Vorstaffel.;

Es ist schon vorhin angedeutet worden, daß in unserem Gebiete infolge der großen Lücken zwischen den ‚einzelnen Endmoränenstücken und wegen der Unmöglichkeit, überall Hinter- und Vorland vermöge ihrer Bodenbeschaffenheit von­einander zu unterscheiden, sich der Erkennung. der End­moränenstücke als Teile größerer Züge große Schwierigkeiten entgegenstellen. Nur die. Bogenstücke. innerhalb: der ‚Blätter Feldberg und Thomsdorf,. auch kurze. Stücke:am Ostrande:des