Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 23 [Neue Nr. 3356] (1905) Költschen / geognostisch und agronomisch bearb. durch J. Korn
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

| |

%

nr

Bodenuntersuchungen. 2

HN. Chemische Analyse. a. Nährstoffbestimmung der Ackerkrume.

Auf lufttrockenen Bestandteile Feinboden berechnet

in Prozenten

1. Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

Tonerde:; 1. 00 1,454 Yisenoxyd 1, RR 1,604 Kalkerde+ NE 0,541 Magnesia. 2. 0 NN 0,374 Kal 0,167 Natron N AR, 0,080 Schwefelsäure... 2 N ER Spuren Phosphorsäure. +40. NUR 0,054 2. Einzelbestimmungen. Kohlensäure ETC AANALY UNGH) Y a a 0,277 Humus(nach Knop).: RU TC 1,048 Stickstoff(nach Kjeldahl) ei 0 A 0,078 Hygroskop. Wasser bei 105° Cels.. mn 0,808 Glühverlust ausschl. nie hygroskop. Wasser, Humus und Stickstoff.. 1,397 In Salzsäure Unlösliches(Ton, Sand und Nicht­bestimmtes).... OLG 92,118 Summa 100,000

*) Entspräche kohlensaurem Kalk 0,629 b. Tonbestimmung des Untergrundes. Aufschließung der bei 110° C. getrockneten tonhaltigen Teile mit ver­dünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung:

Bestandteile In Prozenten des

« Schlemmprodukts Tonerde);. 0. LEN 2,721 Eisenoxyd.. 3, 043

Summa| 4,764 *) Entspräche wasserhaltigem Ton ae| 6882

C. Kl mest mr) nach Scheibler.

Kohlensaurer Kalk im Keinboden(unter Qmm)

Tn Prozenten des Untergrundes:

Nach zwei Bestimmungen mit gleichem Resultat.| 7,82

3