Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 26, Blatt 51 [Neue Nr. 2836] (1905) Karstedt / geognostisch und agronomisch bearb. durch W. Weissermel 1900-1902
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen

Bodenuntersuchungen.

II. Chemische Analyse. a. NöhrStoffhestimmung der Ackerkrume.

Auf Jufttrockenen Bestandteile Feinboden berechnet in Prozenten

1. Auszug. mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

Tonerde 2,40 Kisenoxyd. 1. 1,62 Kalkerde 0,55 Magnesia 2.0, 0,35 Kal 2 0,18 Natron ED 0,10 Schwefelsäure;. 0 Spuren Phosphorsäure... 2. EN 0,05

2. Einzelbestimmungen.

Kohlensäure*)(gewichtsanalytisch)....... 0,30 Humus(nach Knop). WR N 2,18 Stickstoff(nach Kjeldahl) Rn ne 0,12 Hygroskopisches Wasser bei 105° Cels. Kr 1,25 Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroskop. Wasser,

Humus und Stickstoff.. 1,57 In Salzsäure Unlösliches(Ton, Sand und Nicht.

DES LmPS) KO U a re De 89,33

- Summa| 100,00 *) Der Boden enthält ungleichmäßig verteilte Kalkteilchen.

b. Tonbestimmung. Aufschließung der bei 110° C. getrockneten tonhaltigen Teile des Fein­bodens mit verdünnter Schwefelsäure(1: 5) im Rohr bei 220% C. und sechsstündiger Bien

Ackerkrume Untergrund| Tieferer .(Sandiger Untergrund Bestandteile Lehm)(Lehm)(Tonmergel) in Prozenten des Feinbodens NEE SEN Tonerde*) 5.2. 4,56 5,28 11,50

Eisenoxyd+ 1,75 3,08 495

Summa 6,31 8,36 16,45 *) Entspräche: wasserhaltigem Ton 11,54 13,87 28,10

c. Kalkbestimmung(nach Scheibler).

_ Kohlensaurer Kalk im Feinboden(unter Qmm) des| Tonmergels(Tieferer Untergrund):

In Prozenten

Nach der ersten Bestimmung.. 25. 1. 15,5 » zweiten Bestimmung.... 7... 15,7

im Mittel 15,6