Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 26, Blatt 52 [Neue Nr. 2837] (1905) Bäk / geognostisch und agronomisch bearb. durch L. Schulte und F. Wahnschaffe 1900/1901
Entstehung
Seite
3
Einzelbild herunterladen

Bodenuntersuchungen.

A. Bodenprofile und Bodenarten. I. Aus dem Bereiche der Lieferung. Niederungsboden.

Sandboden des Talsandes. Putlitzer Heide,Nordostrand südlich der Chaussee(Blatt Hülseheck) H. SÜSssEnNGUTH.

Il. Mechanische und physikalische Untersuchung. a. Körnung.

Tiefe der Ent­nahme

Tonhaltige a Sand Teile

Gebirgsart AM AT-|StaubFeinstes über ia{1| 0,5|0,2%110,05 unter

mm) 1mm 0,5mm 0,2mm 0,1 mm 0,05 mm 0,01mm, 0,.01mm !||[_

Geognost. Bezeichnung

Agronom. Bezeichnung

dem

Talsand Ss 0,0 88,1 11,9 (Ackerkrume) BE

1,0| 9,8| 56,4| 16,8| 4,6| |||

Talsand

(Flacherer Untergrund)

Talsand

(Tieferer Untergrund)

Talsand (Tieferer VI 7 U Untergrund) 0,4! 8,0| 61,6| 20,2 2,4 0,2 b. Aufnahmefähigkeit der Ackerkrume für Stickstoff(nach Knop).

100 g Feinboden(unter 2mm) nehmen auf: 14,0 ccm Stickstoff.

II. Chemische Analyse.

a. Humusbestimmung(nach Knop)

N| Flacherer Oberkrume| Untergrund

in Prozenten

Humusgehalt im Feinboden(unter 2m).,.....| 4,08| 5,17

b. Stickstoffbestimmung(nach Kjeldahl). Stickstoffgehalt im Feinboden(unter 2mm) der Oberkrume: 0,28 pCt.

A*