Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 50 [Neue Nr. 3841] (1906) Belzig / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack
Entstehung
Seite
35
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

Valvata fluviatilis CorL. Bythinia tentaculata Dre. Sphaerium corneum L. Pisidium sp. Schließlich lieferte der Eisenocker eine ganze Reihe von Pflanzenresten, unter denen Dr. Stoller folgende Arten be­stimmen konnte:

Pinus silvestris L., viele Samen, Sparganium ramosum Hups., zwei Fruchtsteine, % efr. simplex Hups.,. drei Fruchtsteine vom Habitus des Sp. simplex, aber verschiedener Größe, Najas marina I. f. ovata, vier Samenschalen, Cladium Mariscus R. BR., viele Steinfrüchte, Heleocharis palustris R. Br., viele Nüßchen, Scirpus lacuster I., eine Nuß, Carex rvostrata WıLa.(C. vesicaria I.), mehrere balg­lose Nüßchen, (C. ampullacea G00D.), ein Nüß­chen, Betula verrucosa EiHRH., drei Fruchtschuppen, Alnus glutinosa GAERTN. , vier Nüßchen, Nymphaea alba., mehrere Samen, Nuphar luteum Sm., viele Samen, Ceratophyllum demersum., viele Samen, submersum I,., viele Samen,

» Hippuris vulgaris., mehrere Samen,

Cornus sanguinea., mehrere Steinkerne, Menyanthes trifoliata., zwei Samenschalenhälften.

Bei allen den beschriebenen Ablagerungen muß es dahin­gestellt bleiben, ob sie der älteren oder der jüngeren Interglazial­zeit angehören, weil die. unter ihnen folgenden Schichten ent­weder gar nicht bekannt sind, oder da, wo sie, wie bei der Belziger Obermühle, durch Bohrungen aufgeschlossen wurden, keine Schichten enthalten, die eine Zuweisung zu der einen

oder anderen Interglazialzeit ermöglichen.