Bodenuntersuchungen.
I. Mechanische Untersuchung. Körnung.
Kies: Tonhaltige Sand i (Grand) n Teile über| x POS-—[| Staub|Feinstes 2— 1— 0,5—|0,2—| 0,1— 10,05— unter 99mm Ymi0,5 OR O 057 01m 0,01mm 0,4 43,6 56,0 100,0
Gebirgs
Geognostische Bezeichnung Bezeichnung
KR Agronomische
12] 60| 112| 7,2| 18,0| 41,2| 148 Il. Chemische Analyse.
a. Gesamtanalyse des Feinbodens.
Ö"Auf Iufttrockenen Bestandteile Feinboden berechnet in Prozenten
1. Aufschließung a) mit kohlensaurem Natronkali.. 74.72 Kieseleiure 12.0. A far en 7.49 Tonerde‘... 2. LE N 180 Pisenoxyd. N ne ne 5.69 Kalkerde.. 400 NN er 117. Magnesia. N?
b) mit Flußsäure. 92.48
Kali. Natron. a 2. Einzelbestimmungen. Schwefelsäure.... ee nl Spuren Phosphorsäure(nach Finkener)..+.+.+. x 20,22 Kohlensäure(gewichtsanalytisch)...++ 3,89 Humus(nach Knop).. 2. 0. 2+ 400 4 Spuren Stickstoff(nach Kjeldahl).'....+. 040 tt 0,02 Hygroskopisches Wasser bei 105% Cels.. Wk 0,58 Glühverlust ausschl. Kohlensäure,hygroskop. Wasser,| Humus und ‚Stickstoff CR rl UK vn 0,88 ; Summa| 99,52 b. Tonbestimmung. Aufschließung der bei 110° C. getrockneten tonhaltigen Teile des Feinbodens mit verdünnter Schwefelsäure(1: 5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung. Tonerde*) 2 N 2,35 pCt. Eisenoxyd A LT Summa 3,62 pCt. *) Entspräche wasserhaltigem Ton..+++** 5,94 c. Kalkbestimmung im Feinboden(unter 2mm) nach Scheibler.