Teil eines Werkes 
Gradabteilung 44, Blatt 55 = [Neue Nr. 3940] (1906) Stackelitz / geogn. und agronom. bearb. durch K. Keilhack und O. v. Linstow
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes. 9

schlämmassen erfüllte Rinnen aus dem Blatte hinaus; sie ge­hören zu dem Entwässerungssysteme des auf Blatt Klepzig ent­wickelten Planetales, beherbergen aber in unserem Blatte gleichfalls keine dauernden Wasserläufe. Ebensowenig tun das die am Westrande zu beobachtenden Rinnen, in deren einer die Wetzlarer Bahn verläuft, während in der nächstfolgenden der Weg von Medewitzerhütten nach Reuden sich hinzieht. Auch westlich von Medewitz liegen einige hirschgeweihartig verzweigte Rinnen, die im Jagen 165 der Herzoglichen Forst Grimme als solche endigen und hier gleichfalls in eine sandrartige Ebene einmünden.

Der niedrigste Punkt des Blattes liegt in: der Nähe der Südostecke und besitzt zwischen 98 und 99 m Meereshöhe, während der höchste Punkt mit 180 m Meereshöhe ebenfalls nahe dem Südrande des Blattes auf der Kuppe der Windmühlenberge liegt.

An dem ÖOberflächenaufbau des Blattes Stackelitz beteiligen sich ausschließlich Bildungen der Quartärformation, und zwar überwiegen unter ihnen die Diluvialbildungen ganz außerordentlich über die nur sehr unbedeutende Flächen einnehmenden jugend­lichen Alluvialbildungen.;

Die Quartärformation,

Die Schichten der Quartärformation, die ganz ausschließlich an dem Aufbau unseres Blattes beteiligt sind, gliedern wir in Diluvial- und Alluvialbildungen und verstehen unter den ersteren alle Bildungen, welche unmittelbar oder mittelbar dem In­landeise der Diluvialzeit ihre Entstehung verdanken(Glazial­bildungen), unter den letzteren dagegen alle diejenigen, die nach dem völligen Verschwinden des letzten Inlandeises entstanden und deren Bildung noch heute vor unseren Augen vor sich geht, oder ohne Eingreifen des Menschen wenigstens noch vor sich gehen könnte./

Das Diluvium. (Glaziale Bildungen.)

Die Bildungen der Eiszeit werden auf unserem Blatte, wie die Farbenerklärung angibt, in zwei Gruppen eingeteilt, nämlich