Bodenuntersuchungen.
I. Mechanische Untersuchung. Körnung.
; Tonhalti wies Sand Teilen (Grand) über Sr 7-| Staub Feinstes Y 2—(1 0,= 0,05—| unter mm 1mm(0 ‚5mm(0 CN ‚1mm 0,„05mm 0 BOH 0, 01mm
Gebirgsart
Bezeichnung Agronomische Bezeichnung
Geognostische
ÖöL| Löß-|IKL| 0,4 43,6 56,0 100,
mergel FERE An 12 6,0|11,2| 7,2| 18,0| 41,2| 14,8
IL. Chemische Analyse. a. Gesamtanalyse des Feinbodens,
"I Auf Iufttrockenen| Bestandteile Feinboden berechnet in Prozenten
74,72 7,49 1,80 5,69 1,17
b) mit Flußsäure.
Kali. N 208.
Natron. N>
2. Finzelhesimmungen.
Spuren 0,22 3,39
Spuren 0,02 0,58
Schwefelsäure
Phosphorsäure(nach Finkener).
Kohlensäure(gewichtsanalytisch)
Humus(nach Knop).
Stickstoff(nach Kjeldahl).
Hygroskopisches Wasser bei 105°"Cels.‘
Glühverlust ausschl. Kohlensäure ‚hygroskop- Wasser, Humus und Stickstoff..
1. Aufschließung
0,88
Summa an 99,52 b. Tonbestimmung:
Aufschließung der bei 110° C. getrockneten tonhaltigen Teile des Feinbodens mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung.
Tonerde)... 1 40 em De 2,35 pCt. Eisenoxyd... 1.0. 4. 00.000 4 127 Summa 3,62 pCt. *) Entspräche wasserhaltigem Ton KR 5, 94, c. Kalkbestimmung im Feinboden unter Bm) nach Scheibler. Kohlensaurer Kalk, Mittel aus zwei Bestimmungen 8,8 pCt,