Bodenuntersuchungen.
I. Mechanische Untersuchung. Körnung.
Tonhaltige Een ZA N-| Staub /Feinstes F—-| 0,5—| 0,2— Ob 0,05—| unter mm Tmm! 0 5mm[Q:2 m 0, 0,06 0, 0,01mm| 0,01mm
Gebirgsart
Geognostische Bezeichnung Agronomische
|’. öL| Löß-|IKL| 0,4 56,0 100,0 mergel MR 1 121 6,0| 11,2| 72| 18,0 41,2| 14,8
Il. Chemische Analyse. a. Gosamlanalyst dl des Feinbodens.
1 Auf Iufttrockenen| Bestandteile Feinboden berechnet in Prozenten
1. Aufschließung a) mit kohlensaurem Natronkali, 74.72 Kieselsäure..... 0 1 ne eat ee 7 49 Tonerde A NOEN 180 Bisenoxyd 4 RAN ee 1 5769 Kalkerde: 0 AN An 117 Magnesia. Ben y
. b) mit Flußsäure. 92.48 Kali NN NEU U 1,08 Natron. N)
2. Anzelbesum ungen. Schwefelsäure.. KO Spuren Phosphorsäure(nach Finkener). EEE 0,22 Kohlensäure(gewichtsanalytisch)...++.+ 3,39 Humus(nach Knop)-. Ce ne Spuren Stickstoff(nach Kjeldahl) Cr rn 0,02 Hygroskopisches Wasser bei 105°"Cels. WO. 0,58 Glühverlust ausschl. Kohlensäure ‚bygroskop- Wasser, Humus und Stickstoff.. f. 0,88 Summa| 99,52 b. Tonbestimmung. Aufschließung der bei 110° C. getrockneten tonhaltigen Teile des Feinbodens mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung.
Tonerde*). 1. A Ve el ln We N m mr 2,35 pCt. Eisenöxyd x. 40044 nr rk MAT 2 Summa 3,62 pCt.