Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 57 [Neue Nr. 3942] (1906) Niemegk / geogn. und agronom. bearb. durch K. Keilhack und O. v. Linstow
Entstehung
Seite
26
Einzelbild herunterladen

26 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

Fläche. Durch eine blaue Schraffur ist ihre Ausdehnung in der Karte kenntlich gemacht.

Der Süßwasserkalk von Dahnsdorf lieferte nach der Be­stimmung von Dr. Stoller, Dr. Menzel und Dr. Schmierer folgende organische Reste:

A. Pflanzen:

Pinus silvestris L.

Sparganium ramosum Hups.

Najas marina I. forma typica u. f. ovata

Cladium Mariscus R. BB.

Carex Pseudo-Cyperus I.

Populus tremula 1.

Carpinus Betulus L.

Betula verrucosa KuRB.

Nymphaea alba 1.

Nuphar luteum Sa.

Ceratophyllum demersum L. - submersum L.

Cornus sanguinea 1.

Cenococcum geophilum FRIEgs.

B. Mollusken: a) im Torf: Hyalina sp. Vallonia costata MÜLL. Vertigo antivertigo Dr.

» pygmaea Dr.

» parcedentata Ar. BR. Vertilla pusilla MöLL. Carychium minimum MÜLL . Limnaea palustris: MÜLL.

» ovata DRP.

truncatula MÜLL. Planorbis nautileus 1.

vortex I. ; rotundatus PoiRet % Rossmaessleri AUERSW.