Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 57 [Neue Nr. 3942] (1906) Niemegk / geogn. und agronom. bearb. durch K. Keilhack und O. v. Linstow
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

Valvata(Cincinna) piscinalis Mö1L. %* antiqua Low. Auviatilis Corp. ythinia tentaculata DrRap. Pisidium Sp. Anodonta sp. Ostraköden.

III. Blatt Niemegk .

Da wo die Brandenburgische Städtebahn . den Puffbach über­schreitet, ist bei Ausschachtungsarbeiten für die Brücke unter dem oberflächlich lagernden Alluvium und unter dem hierunter folgenden steinigkiesigen Taldiluvium ein dunkelgrauer Süß­wasserkalk angetroffen worden, welcher nach seiner ganzen petro­graphischen Beschaffenheit durchaus in die Gruppe der inter­glazialen Süßwasserkalke gehört.

Ein anderes Vorkommen von Süßwasserkalk liegt 800 m ostsüdöstlich von der Nordwestecke des Blattes in einer heute ganz verfallenen Grube, und dazu kommt als dritte Interglazial­

bildung auf diesem Blatte ein in der Mitte zwischen Kalk und Eisenocker stehendes Gebilde, welches in flachen Gruben, 1 km südöstlich von der Nurdwestecke des Blattes, aufgeschlossen ist. Das Hangende der Interglazialschichten bilden diluviale Sande, teils der Hochfläche, teils der Talsandstufe angehörig; ihr Liegendes ist nicht bekannt.

IV. Blatt Klepzig.

Auf diesem Blatte liegt nur eine einzige interglaziale Ab­lagerung, aber sie ist von außerordentlicher Bedeutung einerseits wegen ihrer großen Mächtigkeit, andererseits wegen ihres reichen Inhalts an organischen Resten. Es ist dies das zwischen Dahns­ dorf und Lühnsdorf liegende Vorkommen von Eisenocker. Die Fläche, in welcher derselbe auftritt, ist ohne Rücksicht auf die übrigen darin vorkommenden Bildungen in der Karte eingetragen und ergiebt sich daraus zu 150200 m Länge und etwa 80 m Breite. Es handelt sich hier um einen Eisenocker von außer­ordentlich mannigfaltiger Zusammensetzung. In den tieferen