Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 60 [Neue Nr. 3939] (1908) Nedlitz / geogn. und agronom. bearb. durch Th. Schmierer
Entstehung
Einzelbild herunterladen

A

II. Beschreibung der einzelnen Bildungen

Die auf Blatt Nedlitz verbreiteten Bildungen gehören dem Tertiär und dem Quartär an. Letzteres gliedern wir in Diluvium und Alluvium. Unter diluvialen Ablagerungen verstehen wir solche, die dem einst über das norddeutsche Flachland ‚verbreiteten In­Jandeise ihre Entstehung unmittelbar oder mittelbar verdanken, unter alluvialen Bildungen jene, die seit dem Abschmelzen des Inlandeises entstanden sind und teilweise noch entstehen.

Das Tertiär

Hierher gehört nur ein beschränktes Vorkommen von Braun ­kohle(bmx) im Jagen 60 der Bärenthorener Forst. Sie steht dort am Grunde eines kleinen, offenbar künstlichen Pfuhles an und wird bedeckt von Hochflächengeschiebesand. Ihre Mächtigkeit und ihre weitere horizontale Verbreitung konnte nicht festgestellt werden. Da das Vorkommen im Zuge der Endmoräne liegt, so handelt es sich hier wahrscheinlich um eine am Eisrande aufgepreßte Scholle. Ihr Alter ist wohl miocän, da überall auf den Nachbarblättern über der etwa vorhandenen unteroligocänen Braunkohle ca. 60 bis 80 m mächtiger Rupelton(Septarienton des Mittel-Oligocäns) an­steht, der bei einer Aufpressung doch in erster Linie betroffen worden wäre.

Das Diluvium Die eiszeitlichen Bildungen zerfallen auf unsern Blättern in 3 große Gruppen: 1. Bildungen der letzten Vereisung, 2. Glaziale Zwischenschichten, 3, Bildungen älterer Eiszeiten,