Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 60 [Neue Nr. 3939] (1908) Nedlitz / geogn. und agronom. bearb. durch Th. Schmierer
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

10 Blatt Nedlitz

Blockpackungen finden sich nur in der Bärenthorener Forst auf dem Klieken - und Weinberge in einer Mächtigkeit von 12 m.

Der jungglaziale Hochflächensand(0s) hat die weitaus größte Verbreitung auf dem Blatte. Er als ist durch Auswaschung der Grundmoräne durch die Gletscherwasser entstanden zu denken. Er enthält die gröberen Bestandteile des Geschiebemergels, während dessen feinste Gemengteile weiter fortgeführt wurden, um als Mergelsande und Tone wieder abgelagert zu werden. Der Hoch flächensand führt in mehr oder weniger zertrümmertem Zustande dieselben Gesteine Schwedens , Norwegens , Finnlands usw., wie der Geschiebemergel. Die auf unserem Blatte auftretenden Hoch­flächensande führen nur kiesige Bestandteile und kleine Geschiebe. Größere Geschiebe, wie der bei Nedlitz liegende»Große Stein«, ein etwa 22.cbm fassender Granitblock, sind als Rückstände eines durch Schmelzwässer wieder entfernten Geschiebemergels aufzu­fassen.

Die auf dem Blatt auftretenden Sande gehören zweierlei Landschaftsformen an.

Es sind

1. Eigentliche Hochflächensande östlich der Dörfer Reuden,

Grimme und Bärenthoren.

Sande im Verbreitungsgebiete des Sandrs. Über die Ent­stehung und die geologische Bedeutung dieser Sande, die auf der Karte mit der hellgelben Farbe der Hochflächen­sande und aufgesetzten grünen Punkten dargestellt sind, und die sich ihrer Zusammensetzung nach nicht von den eigent­

lichen Hochflächensanden unterscheiden, siehe Teil I dieser

Erläuterungen.

Die größte Mächtigkeit der Höhensande kann wegen des Mangels an tieferen Aufschlüssen nicht festgestellt werden. Sie über­schreitet aber sicher 4 m. In einer Grube südwestlich von Dobritz an der Chaussee beträgt sie 4,50 m, an vielen Stellen der Nedlitzer Forst, südlich von Straguth, Mühro und nördlich von Badewitz da­gegen nur 820 oder wenig mehr Dezimeter. Die zusammenhän­genden Flächen, in denen die Sande 2 m und mehr mächtig sind,