etwas mehr und nimmt derartige Beschaffenheit an, daß man sie eben so gut als einen durch sandige, lehmige und tonige Bestandteile verunreinigten Torf bezeichnen kann.
Abrutsch- und Abschlämmassen(«) sind die bei jedem Regengusse und jeder Schneeschmelze nach den Senken zusammengeführten feinen, meist humosen oder lehmigen Teile der Ackerkrume; ihre Zusammensetzung ist daher je nach ihrem Ursprungsorte verschieden. Sie erfüllen die zahlreichen Einsenkungen, die sich auf dem ganzen Blatte finden, wie auch die ersten Anfänge der zu jungglazialer Zeit angelegten Schmelzwasserrinnen. So bezeichnet eine Reihe von Auskolkungen, die heute mit Abschlämmassen erfüllt sind, Theerofenpfuhl, Moospfühle usw. den Weg, den einst die von Osten und Nordnordosten kommenden Schmelzwasser wählten, um sich schließlich in dem heute von moorigen Alluvialbildungen erfüllten Tale zu vereinigen, das nördlich von Hagendorf vorbeiführt.
Starke Schneeschmelzen sollen noch im vorigen Jahrhundert Wasser
verbindungen geschaffen haben zwischen dem Dorfe Reuden und dem genannten Tale.