Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 28 [Neue Nr. 4449] (1923) Klettwitz : geologische Karte / geologisch und agronomisch bearb. durch K. Keilhack ..
Entstehung
Seite
31
Einzelbild herunterladen

Beschreibung der einzelnen Grubenaufschlüsse

Abb. 11. Westseite Tongrube

8. Tagebau Henkels Werke an der Raunoer Chaussee, am Rande der Weinberge;;

Der alte jetzt völlig verkippte Aufschluß von 1904 zeigte folgende Verhältnisse:

{-Abb. 12. Nordwand

eine normale Schichtenfolge: über dem Flöz zunächst miocänen Sand, 7 mächtig, dann 2m Flaschenton, darüber diluvialen Kies, der im NO von. Geschiebelehm in 34 m Mächtigkeit bedeckt wird. Eigentümlich ist eine nord­südlich streichende, etwa 6m betragendeEinmuldung der. Schichtenfolge.

Die. Schichtenfolge der Abb. 12 rechts setzt sich auf der Ostseite fort, auf der nach S hin der Geschiebemergel wieder verschwindet. Dann gleicht das Profil. der Südseite völlig dem der Westhälfte der Nordseite. Erst in der: Südwestecke treten auf geringe Erstreckung neue Schichten hinzu: über dem auf 1/2 m. verschmälerten Flaschentone folgt nochmals 1!/zm miocäner Sand, und über diesem. ein 11/2 m mächliger schokoladenfarbener Schieferton, der zahlreiche Pflanzenreste geliefert hat.

Der heutige Aufschluß ist nach N bis nahe an das Dorf Rauno vorgerückt und völlig mit dem südlich von Rauno gelegenen Tagebau zusammengewachsen. Hier beobachtete man 1912 bezw. 1921 folgende Verhältnisse:

In dem Ältesten jetzt zugekippten Teile dieses Tagebaues dicht am Dorfe lag unmittelbar auf der Kohle eine Blocksohle aus nordischen Geschieben, darüber

interglazialer Kies und zu oberst 34 m Geschiebelehm. Das Flöz wurde von 2, 40 m voneinander- entfernten Verwerfungen durchzogen, an denen die äußeren Flügel um je 2m abgesunken waren(Abb. 13). Die Fortsetzung des Aufschlusses zeigle dann in der Ost-, Süd- und Nordwand 1912 die folgenden Profile 1416, die einerseits die Gliederung desDiluviums in zwei durch interglaziale Kiese getrennte Grundmoränen

die gewaltige zerstörende Einwirkung des ältesten Inlandeises auf das

Die Nordwand zeigt

und sodann