Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 19 [Neue Nr. 4352] (1919) Komptendorf / bearb. durch M. Tornow
Entstehung
Seite
22
Einzelbild herunterladen

22 Blatt Komptendorf

niederfällt, hat der. Luft eine gewisse Menge von Kohlensäure entnommen. Diese wird noch vermehrt durch die in der obersten Bodenschicht aus der Verwesung pflanzlicher Reste entstehenden ‚Kohlensäuremengen. Die mit Kohlensäure beladenen Niederschläge dringen nun in den Boden ein und ‚lösen die ursprünglich bis zur Oberfläche vorhanden gewesenen kohlen­sauren Salze von Kalk und Magnesia. Durch diesen Vorgang wird von oben nach unten millimeterweise der kohlensaure Kalk beseitigt, gleichgültig, ob ‚er in Form ‚von feinstem Kalkstaub oder von kleinen und größeren Kalk­steinen im Boden vorhanden ist. Der aufgelöste Kalk wird teils seitlich weggeführt und als Kalktuff, Wiesenkalk oder kalkige Beimengung des Moormergels an anderen Stellen wieder abgesetzt, ‚teils auf Spalten in die Tiefe geführt und dort in einer schmalen Zone. erheblich angereichert. Gleichzeitig mit der Entfernung des Kalkes geht eine Verfärbung des Bodens vor sich und es entsteht aus dem hellen gelblichen Mergel ein rTot­brauner, völlig kalkfreier Lehm. Da die Entkalkung wegen des ungleichen Kalkgehalts und der je nach dem Sandgehalt größeren oder geringeren ‚Durchlässigkeit ungleichmäßig vorwärts schreitet, so verläuft die Grenze zwischen Geschiebelehm und-Mergel durchaus unregelmäßig. Der Ent­kalkungsvorgang greift meist nicht so weit in die Tiefe, wie die Oxydation, hat. aber auf unseren Blättern doch in den meisten Fällen die oberen 1% bis 2% m des jüngeren Geschiebemergels, bei dem älteren Geschiebemergel stets ­die ganze Schicht ergriffen.;.

Der dritte, für den Landwirt wichtigste Verwitterungsvorgang ist-teils ehemischer, teils mechanischer Natur und hat eine Umwandlung des zähen Lehmes in lockeren, lehmigen bis schwach lehmigen Sand und damit erst die Bildung der eigentlichen Ackerkrume zur Folge. Hierbei spielt eine Auf­lockerung ‚und Durcharbeitung. des Bodens. durch die mechanische Ein­wirkung der Pflanzenwurzeln, der Insekten und ihrer Larven, der Würmer, Maulwürfe und Mäuse und des Ackerbaues eine bedeutende Rolle. Auch das Gefrieren und Wiederauftauen des im Boden enthaltenen Wassers übt eine Sprengwirkung aus und trägt zur Zerkleinerung des Lehmes bei. Aus dem derartig aufgelockerten Boden werden nun die feinsten, tonigen Teile entfernt und dadurch eine Anreicherung des lockeren, leicht zu bearbeitenden Sandes erzielt.

Andiesem Werke beteiligen sich sowohl der Wind, wie das Wasser.

‚Der erstere entführt in Gestalt mächtiger Staubwolken in Schneefreien Wintern und in trockenen Frühjahrs- und Herbstzeiten dem Boden große Mengen von tonigen Teilen, und die Regenwasser vermögen wenigstens da, wo eine gewisse Neigung der Oberfläche vorhanden ist, an den Hängen die tonigen Teile herauszuwaschen und in die Tiefe zu führen. Um aber eine Schicht lehmigen Sandes von größerer Mächtigkeit zu erzielen, muß für Wind und Wasser beständig neues Angriffsmaterial geschaffen werden, das heißt,

‚es muß aus der Tiefe immer neuer Lehm an die Oberfläche gebracht werden. Diese Arbeit verrichten im wesentlichen die Insekten und andere Erd­bewohner, die bei ihren Minierarbeiten beständig Boden aus. der Tiefe an

‚die Oberfläche emporführen, und in größtem Maßstabe in den dem Ackerbau erschlossenen Gebieten der Mensch durch das regelmäßige Pflügen des

‚Bodens. Zugleich findet ununterbrochen durch die Einwirkung der Boden­feuchtigkeit und der Pflanzenwurzein eine chemische Zersetzung der im Boden ‚enthaltenen Silikate unter Bildung von Eisenoxyd, Ton und leichter