B. Morphologischer Überblick.
(Höhenverhältnisse und Geländeformen.)
Blatt Zechlin, zwischen 53° 6' und 53° 12' N. Br. und zwischen 30° 20' und 30° 30' Ö. L. gelegen, bildet einen Teil des baltischen Höhenrückens und weist zum Teil recht beträchtliche Höhen auf. Die größten Höhen von 100—111 m über NN. finden sich zu einem schmalen, sehr auffallenden, von N nach S über die Mitte des Blattes sich erstreckenden Zuge angeordnet, der sich außerdem durch die steilen, sehr schroffen Böschungen seiner unregelmäßigen Hügel auszeichnet und sich sehr deutlich und auffällig etwa 25—41 m über das unmittelbar östlich davon gelegene Gebiet erhebt, während der Abfall nach Westen zu sehr viel unmerklicher und gleichmäßiger ist und bis zu dem etwa 5 km entfernten Westrande des Blattes ebenfalls nur 20 bis 30 m beträgt — er wird aber auch hier, je weiter nach Westen, dfesto flacher und unmerklicher.
In der Gegend von Wallitz schließt sich an diesen N—S verlaufenden Höhenzug nach einer Unterbrechung durch eine schmale Senke ein nach SO, nach Linow zu, verlaufender Höhenzug von ebenfalls 90—100 m Meereshöhe mit ebenso auffälligen Geländeformen an.
Der östliche bezw. nordöstliche Teil des Blattes, der im allgemeinen in etwa 65 bis 75 m Meereshöhe liegt, ist ausgezeichnet durch das Auftreten einer ganzen Anzahl größerer und kleinerer Seen, deren Spiegel in 56 bis 61 m Meereshöhe liegen und von denen der Gr. Wummsee 38 m, der Gr. Zechliner See